6 Minuten Lesezeit
Das Silicon Valley unter Trump: Make Startups great again?
Internationales
Es ist so weit: In drei Tagen wird Trump offiziell Präsident der USA und Europa bangt um den amerikanischen Absatzmarkt. Wird der neue erste Mann der Vereinigten Staaten die (Tech-) Welt wirklich so sehr verändern? Welche Auswirkungen haben die nächsten vier Jahre auf die europäischen Wirtschaftsmärkte?
6 Minuten Lesezeit
Tager ud - Kopenhagen startet durch!
Internationales
Die Region Kopenhagen / Malmö wächst und gedeiht: Copenhagen for the win (#CPHFTW) – eine Plattform für alle Kopenhagener Startupper fasst es zusammen: 3845 Gehirne brüten in bereits 430 Tech-Startups, dort trank man entspannte 1265 Kaffee seit Anbeginn der CPHFTW-Zeitrechnung und 86 weitere Startups befinden sich gerade in der Gründung. Auf Stippvisite.
7 Minuten Lesezeit
Starten in Amsterdam
Internationales
Die niederländische Hauptstadt mit mehr Fahrrädern als Einwohnern (etwa 881.000 Fahrräder auf 799.442 Einwohner), 4 Drehorgeln und 178 vertretenen Nationalitäten hat auch Startup-technisch einiges auf dem Kasten. Wir schauen mal mit Rockstart und Booking.com in die Szene.
5 Minuten Lesezeit
The Next Big Thing - Vielleicht
Internationales
Investoren, Gründungswillige, Journalisten: Sie alle suchen das nächste große Ding. Das Ding, das unseren Alltag in Zukunft bestimmt. Eine solch massive Innovation, dass kaum jemand an ihr vorbeikommt. Hier sind fünf Vorschläge, was das in den nächsten Jahren werden könnte.
6 Minuten Lesezeit
Bedingungen für Gründer: Deutschland im internationalen Vergleich
Internationales
Die Idee eines eigenen Unternehmens weckt bei vielen Menschen den Gründergeist. Doch zur Gründung braucht es nicht nur Mut, Leidenschaft und Durchhaltevermögen, sondern auch die richtigen Rahmenbedingungen. Und diese unterscheiden sich stark von Land zu Land. Wir werfen deshalb einen Blick über den Tellerrand hinaus und schauen uns an, wie Deutschland im internationalen Vergleich abschneidet.
6 Minuten Lesezeit
Nur mal kurz die Welt retten
Internationales
Wenn Tim Bendzko vom Welt-Retten singt, dann gibt es nicht umsonst die Zeile: "Noch 148713 Mails checken": Digitale Geschäftsmodelle können dazu beitragen, die Welt besser zu machen. Social Innovation nennt man das. Hier geht es um globale Probleme wie Luftverschmutzung oder Umweltschädigung durch Müll. Ein paar Weltretter zum Merken.
4 Minuten Lesezeit
Smart, Smarter, am Smartesten: Die aufregendsten Google-Projekte 2016
Internationales
Google baut selbstfahrende Autos und experimentiert mit künstlicher Intelligenz - Nichts Neues für den regelmäßigen Tech-Leser. Aber was genau hat Google noch in diesem Jahr vor? Neben einem komplett vernetzten Zuhause und einem intelligenten Assistenten findet sich auch eine smarte Jeansjacke und ein modulares Smartphone.
7 Minuten Lesezeit
Very british - Die Londoner Gründerszene
Internationales
Interessiert an Austausch mit anderen Startups, Anregungen, Investorengesprächen und ein bisschen nass-kalte Londonluft? Dann gibt es hier einmal einen Überblick und einen Vorschlag, wie man den Tag in der Stadt mit den roten Telefonzellen und florierender FInTech-Szene verbringen könnte.
4 Minuten Lesezeit
Nächster Halt: Internationalisierung - ein komplexes Ziel für Startups
Internationales
Es gibt so ein paar Standart-Meilensteine, die Startups erreichen wollen: Prozessdefinierung und -optimierung in den ersten sechs Monaten, der Produkt-Launch, Profitabilität nach ein bis eineinhalb Jahren bis zum break-even, konstant hohes Wachstum, bestenfalls über 150% jährlich, steigende Kundenzahlen und Bekanntheit. Die Expandierung über die Ländergrenzen hinaus ist zu unterschiedlichen Zeitpunkten ein Thema - für die einen früher, für die anderen später. Dazu braucht es allerdings mehr als eine mehrsprachige Website. Best Practises und Erfahrungen von EyeEM, MONOQI und 99designs.
5 Minuten Lesezeit
EU-Kommission fördert Crowdfunding
Internationales
Im Rahmen des Aktionsplans für eine Kapitalmarktunion hat die Europäische Kommission einen Bericht über den europäischen Crowdfunding-Sektor veröffentlicht. Crowdfunding soll als innovativer Weg zur Finanzierung europäischer Startups gefördert werden.