im Bereich der Kundenakquise präsentiert sich doxter überaus aktiv: Das Team wurde um vier zusätzliche neue Callagents erweitert, mithilfe derer weiterhin intensiv am Ausbau des Kundenstamms gearbeitet wird.
Zu diesem Zweck wurde auch eine vielversprechende Flyer-Aktion realisiert: Eine professionelle Broschüre, die das Team von doxter in Zusammenarbeit mit einem Grafiker entworfen hat, wurde per Direct Mailing an Zahnärzte, Augenärzte und Gynäkologen in eine neue Zielstadt versandt. Der dadurch erzielte Erfolg wird gemessen und anschließend mit den anderen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Kundenakquise auf deren Effizienz verglichen.
Neues Layout
Die Startseite von doxter (siehe oben) erstrahlt in einem neuen Layout: Es wurde eine neue Titelseite konzipiert, deren Aufbau so umstrukturiert wurde, dass Patienten, die doxter.de besuchen, einen besseren Überblick erhalten und sich schneller zurecht finden, um so die Suche nach einem Arzt optimal zu gestalten.
Medien
Auch die Presse hat doxter.de erneut für sich entdeckt: Die Fachzeitschrift Internet World Business hat in ihrer Startup-Reihe, in der innovative Unternehmen und deren Unternehmenskonzepte vorgestellt werden, von uns berichtet. „Den Arztbesuch online planen" lautet die Überschrift des Artikels, der sich mit dem Kerngeschäft von doxter und dem Unternehmensprofil befasst. Der vollständige Artikel ist hier einsehbar.
Nicht zuletzt führen unsere Aktivitäten im Social-Media-Bereich, insbesondere bei der Facebook-Seite und auch beim Blog zu einer größeren Beachtung von doxter. Die regelmäßigen Posts führen zu einer wachsenden Zahl an Fans und Likes.
Wie Ihr doxter unterstützen könnt
Das doxter-Team freut sich über jede Unterstützung! Falls Ihr doxter unterstützen wollt, könnt Ihr Euch aktiv einbringen. Beispielsweise den neuen Flyer in der Geschäftsstelle anfordern (Anfragen gerne an info@doxter.de) und Eurem Arzt beim nächsten Praxisbesuch in die Hand drücken. So könnt Ihr uns eigenhändig beim Marketing unterstützen. Durch Liken unserer Facebook-Seite und der einzelnen Posts könnt Ihr die Viralität erhöhen.
Viele Grüße
das doxter-Team
Note
Investments in startups and growth companies offer great opportunities, but they are risk investments. In the worst case, the entire investment amount may be lost. Consequently, investments in startups or growth companies are unsuitable for retirement plans. However, there is no obligation to make further contributions. Investors can minimize their risk by diversifying the amount they invest in startups and growth companies and not investing the entire amount in one startup or growth company. Professional investors often follow this strategy because it causes the risk to be distributed among several investments. In this way, successful investments can balance other less successful investments.
The shares of the investors on Companisto are subordinated profit-participating loans (partiarische Nachrangdarlehen). Such loans are shares in a business with similar characteristics as equity. If the company becomes insolvent or is liquidated, the claims of the investors (Companists) – just like those of all other shareholders of the company – will be satisfied from the assets in the insolvency or the assets in liquidation only after the claims of all other external creditors have been satisfied. Thus, Companists are treated like any other shareholder of the company during insolvency or liquidation proceedings.
The company information published on the Companisto website is provided solely by the companies. The projections made by the companies do not guarantee successful development of the company in the future. Consequently, investments in startups and growth companies are suitable only for those investors who can cope with the risk of a total loss of the capital invested. Investors make their own independent investment decisions and bear all risks themselves.
The investments are provided and issued by the individual companies. Companisto is neither the provider nor the issuer of the investments, but solely the internet service platform.