Liebe Companisten,
vor einem Monat haben wir den Fitnessstudio Check-In für das iPhone vorgestellt. Mit dem neuesten Update für Android können sich nun auch Android-Nutzer ihre Gutscheine im Fitnessstudio verdienen.
So funktioniert der Check-In
Wie beim iPhone erfolgt das Tracking der Fitnessstudio-Besuche über GPS. Befindet sich ein Nutzer in einem Fitnessstudio, wird dieses Studio in der App angezeigt und der Nutzer kann „einchecken“. Wenn er mindestens 30 Minuten dort trainiert, wird der Fitnessstudio-Besuch gewertet und fünf Sterne werden gutgeschrieben.
Fitnessstudio selber anlegen
Sollte ein Fitnessstudio nicht in unserer Datenbank vorhanden sein, können Nutzer es selber in der App anlegen. Dazu müssen sie, sobald sie im Studio sind, auf „Neues Fitnessstudio hinzufügen“ klicken und auf der Karte die rechteckige Box über dem Studio platzieren. Sobald sie den Namen des Studios eingegeben haben, können sie das Training starten. Wir prüfen das Studio und geben es frei. Nach der Freigabe werden die verdienten Sterne gutgeschrieben.
Fitnessstudio Check-In kommt gut an
Die Einführung des Fitnessstudio Check-Ins wurde von unseren Nutzern sehr positiv aufgenommen. Täglich werden mehrere neue Fitnessstudios durch diese hinzugefügt. Zusätzlich zu den in unserer Datenbank hinterlegten Studios wurden bereits über 100 neue Studios angelegt. Damit kommen wir unserem Ziel immer näher, alle Fitnessstudios in Deutschland erfasst zu haben.
Medien
Gestern und heute haben "Die Welt", die "Berliner Morgenpost" und das "Hamburger Abendblatt" über SponsoRun berichtet. Die Beiträge haben uns vorübergehend auf Platz 5 der "Health & Fitness"-Charts des iOS-Appstores gebracht!
Wir wünschen Euch viel Spaß beim nächsten Workout!
Viele Grüße,
Euer SponsoRun-Team
Note
Investments in startups and growth companies offer great opportunities, but they are risk investments. In the worst case, the entire investment amount may be lost. Consequently, investments in startups or growth companies are unsuitable for retirement plans. However, there is no obligation to make further contributions. Investors can minimize their risk by diversifying the amount they invest in startups and growth companies and not investing the entire amount in one startup or growth company. Professional investors often follow this strategy because it causes the risk to be distributed among several investments. In this way, successful investments can balance other less successful investments.
The shares of the investors on Companisto are subordinated profit-participating loans (partiarische Nachrangdarlehen). Such loans are shares in a business with similar characteristics as equity. If the company becomes insolvent or is liquidated, the claims of the investors (Companists) – just like those of all other shareholders of the company – will be satisfied from the assets in the insolvency or the assets in liquidation only after the claims of all other external creditors have been satisfied. Thus, Companists are treated like any other shareholder of the company during insolvency or liquidation proceedings.
The company information published on the Companisto website is provided solely by the companies. The projections made by the companies do not guarantee successful development of the company in the future. Consequently, investments in startups and growth companies are suitable only for those investors who can cope with the risk of a total loss of the capital invested. Investors make their own independent investment decisions and bear all risks themselves.
The investments are provided and issued by the individual companies. Companisto is neither the provider nor the issuer of the investments, but solely the internet service platform.