Liebe Companisten,
es liegen nun knapp 120 Tage hinter uns, in denen wir über Companisto über 750 Investoren von unserem Geschäftsmodell überzeugen konnten. Während der Kampagne haben wir zahlreiches Feedback erhalten, konnten viele Fragen beantworten und es sind zahlreiche neue Geschäftskontakte entstanden. Wir haben alles einmal aufgerechnet und haben festgestellt, dass in den vergangenen Wochen
Wie in unserem Pitch-Deck bereits ausgeführt, werden wir mit dem nun zur Verfügung stehenden Kapital neue Produktbereiche in Angriff nehmen. Die Artikel für die neuen Shops befinden sich teilweise bereits auf dem Seeweg zu uns, die entsprechenden Online-Shops werden an den Start gehen, sobald die Ware hierfür bei uns im Lager eingetroffen ist. Schwerpunktmäßig befassen wir uns mit Artikeln und Sortimentsbereichen für den Innenbereich, die Auswirkungen hieraus werden in unseren Geschäftszahlen in der zweiten Jahreshälfte deutlich zu erkennen sein. Bereits vor Wochen haben wir damit begonnen, die ersten Maßnahmen umzusetzen und neue Geschäftsfelder zu erobern.
Zu der Ausdehnung unserer Vertriebsaktivitäten steht noch ein zweiter Punkt ganz oben auf unserer Agenda: die Verlängerung der Wertschöpfungskette. So haben wir in den Anfängen unserer Tätigkeit noch Artikel von Großhändlern und Importeuren bezogen, anschließend haben wir selbst damit begonnen, Produkte zu importieren. Mittlerweile entwickeln und gestalten wir Artikel selbst, beschaffen die Werkzeuge zur Fertigung und arbeiten mit Dienstleistern, die unsere Artikel aus den unterschiedlichen Materialien exklusiv für uns herstellen. Somit schaffen wir mehr Unabhängigkeit und machen unser Geschäftsmodell langfristig planbar und zukunftsfähig.
Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und viele Grüße aus Westhausen
Klaus Attenberger
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Hinweis
Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen bieten große Chancen, sind jedoch Risikoinvestments. Im schlechtesten Fall besteht die Gefahr des Verlustes der gesamten Investition, daher sind Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen nicht zur Altersvorsorge geeignet. Eine Nachschusspflicht besteht jedoch nicht. Eine Minimierung des Risikos kann vorgenommen werden, indem der Investor seinen Investmentbetrag in Startups und Wachstumsunternehmen diversifiziert und nicht den gesamten Investmentbetrag in ein Startup oder Wachstumsunternehmen investiert. Diese Strategie wird häufig von professionellen Anlegern angewandt, da so das Risiko auf mehrere Investments gestreut wird. So können erfolgreiche Investments andere, weniger erfolgreiche Investments ausgleichen.
Bei den Beteiligungen der Investoren über Companisto handelt es sich um (partiarische) Nachrangdarlehen. Dies sind unternehmerische Beteiligungen mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften. Im Falle einer Insolvenz oder einer Liquidation des Unternehmens werden die Investoren (Companisten) - genauso wie auch alle übrigen Gesellschafter des Unternehmens - erst nach allen anderen Fremdgläubigern aus der Insolvenzmasse oder Liquidationsmasse bedient. Man wird also in einem etwaigen Insolvenz- oder Liquidationsverfahren so behandelt wie jeder andere Gesellschafter des Unternehmens auch.
Die Informationen über die Unternehmen auf der Companisto-Website werden ausschließlich von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die von den Unternehmen gemachten Prognosen sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen sind daher nur für Investoren geeignet, die das Risiko eines Totalausfalls des investierten Kapitals verkraften können. Die Entscheidung für ein Investment trifft jeder Investor unabhängig und eigenverantwortlich.
Anbieter und Emittent der Vermögensanlagen sind die jeweiligen Unternehmen. Companisto ist weder Anbieter noch Emittent der Vermögensanlage, sondern ist ausschließlich die Internet-Dienstleistungsplattform.