Liebe Companisten,
wir melden uns zurück mit unserem 21. Update. Wir möchten allen Companisten, die sich neu in unsere Runde gesellt haben, herzlich begrüßen. Wir bedanken uns vielmals für euer Investment und euer Vertrauen in unser Unternehmen.
Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir es geschafft haben, unseren Umsatzrekord noch einmal zu knacken. Der August 2018 ist bislang der beste Monat in der gesamten KoRo Historie: 286.699,28 EUR
Damit sind wir nochmal deutlich stärker als im letzten bisherigen Umsatzrekordmonat mit knapp 256.000,00 EUR.
Das freut uns ganz besonders und bestätigt noch einmal unsere Strategie. Gerade weil es ein starker Sommer war, werden die Herbst- und Wintermonate noch wesentlich stärker als bisher.
Das heutige Update beschäftigt sich mit der Thematik Feinheiten des Content Marketings und welche Erfolge wir seit der Einführung unserer neuen Strategie haben.
Im Marketing ist Content Marketing eigentlich die größte Sau die gefühlt tausend mal durchs Dorf getrieben wird. Ist ja auch klar: Google bietet Websites mit seiner Suchmaschine eine der wenigen Möglichkeiten im Internet kostenlos Nutzer für seine Website zu gewinnen - wenn man gute Inhalte (Content) schafft.
Natürlich möchte jeder Companist von euch und auch Kosta & Piran am liebsten, dass jeder Leser ein Produkt kauft. Meines Erachtens, ist dies jedoch das falsche Ziel. Im Marketing dreht sich alles um die Aufmerksamkeit des Users und bei Suchmaschinen im speziellen um den Suchintent des Users. Ich gebe ein Beispiel: Wenn ein User nach “Wie kann ich günstig kochen” sucht, möchte er Tipps und Tricks haben, wie er Geld sparen kann. Googles erstes Suchergebnis ist der folgende Link:
Anbei ein Screenshot von meinem 13 Zoll Bildschirm, was der User ohne zu Scrollen von dem Artikel sieht:
Richtig viele Tipps oder? Als User wird meine Frage also nicht wirklich schnell und einfach beantwortet… Stattdessen bekomme ich dutzende Anzeigen anderer Seiten - auch KoRo. Ein Zeichen, dass Retargeting funktioniert. Zudem ist der anschließende Test auch nicht wirklich überzeugend.
Wie gehen wir das Thema an?
Wir haben durch eine Infografik den Fokus auf das Visuelle gesetzt. Um die Aufenthaltsdauer auf der Seite zu verlängern, ist die Grafik so positioniert, dass zunächst nur der Titel zu lesen ist. Bei Interesse besteht die Möglichkeit durch einfaches scrollen mehr über das Thema zu erfahren. Durch die Infografik hat der Leser zudem die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen auf einen Blick zu erkennen und muss sich nicht 600-800 Worte durchlesen.
Die Resultate
Um unsere Resultate einzuordnen möchte ich vorab eines erneut betonen: Content Marketing ist ein Marathon kein Sprint! Trotzdem sehen wir jetzt schon erste Resultate. Diese oben beschriebene Strategie verfolgen wir seit dem 01.06.2018.
Die beiden Grafiken zeigen, dass die generelle Sichtbarkeit von KoRo steigt. Zudem ist die Entwicklung der Sichtbarkeit bei Google von unserem Food Journal deutlich, die aktuell wie eine Rakete in den Himmel steigt. Sprich: Wir erscheinen immer öfter auf Seite Eins der Googlesuche mit Artikeln aus unserem Food Journal.
Dies bestärkt sowohl mein Team als auch mich, den Fokus weiterhin auf die Bedürfnisse der Kunden zu legen, um auf lange Sicht hin eine Kundenbeziehung aufzubauen. Wir sind der Meinung, dass wenn wir unseren Usern ein gutes Gefühl zu jeder Zeit geben, in Zukunft auf die Gewinnerstraße gelangen - und da wollen wir schlussendlich hin!
Ich hoffe dieses Update war ein guter Einblick in unsere Aktivitäten.
Liebe Grüße
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Hinweis
Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen bieten große Chancen, sind jedoch Risikoinvestments. Im schlechtesten Fall besteht die Gefahr des Verlustes der gesamten Investition, daher sind Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen nicht zur Altersvorsorge geeignet. Eine Nachschusspflicht besteht jedoch nicht. Eine Minimierung des Risikos kann vorgenommen werden, indem der Investor seinen Investmentbetrag in Startups und Wachstumsunternehmen diversifiziert und nicht den gesamten Investmentbetrag in ein Startup oder Wachstumsunternehmen investiert. Diese Strategie wird häufig von professionellen Anlegern angewandt, da so das Risiko auf mehrere Investments gestreut wird. So können erfolgreiche Investments andere, weniger erfolgreiche Investments ausgleichen.
Bei den Beteiligungen der Investoren über Companisto handelt es sich um (partiarische) Nachrangdarlehen. Dies sind unternehmerische Beteiligungen mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften. Im Falle einer Insolvenz oder einer Liquidation des Unternehmens werden die Investoren (Companisten) - genauso wie auch alle übrigen Gesellschafter des Unternehmens - erst nach allen anderen Fremdgläubigern aus der Insolvenzmasse oder Liquidationsmasse bedient. Man wird also in einem etwaigen Insolvenz- oder Liquidationsverfahren so behandelt wie jeder andere Gesellschafter des Unternehmens auch.
Die Informationen über die Unternehmen auf der Companisto-Website werden ausschließlich von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die von den Unternehmen gemachten Prognosen sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen sind daher nur für Investoren geeignet, die das Risiko eines Totalausfalls des investierten Kapitals verkraften können. Die Entscheidung für ein Investment trifft jeder Investor unabhängig und eigenverantwortlich.
Anbieter und Emittent der Vermögensanlagen sind die jeweiligen Unternehmen. Companisto ist weder Anbieter noch Emittent der Vermögensanlage, sondern ist ausschließlich die Internet-Dienstleistungsplattform.