Liebe Companisten,
am vergangenen Samstag hat readfy seine eBook-App in den App Stores von Google und Apple gelauncht. Begleitet wurde der Start von einer großangelegten Presse-Kampagne unter dem Motto „Start the Readvolution“.
Die ersten Tage in den App Stores waren ein Riesenerfolg und das Feedback der Presse und in den sozialen Medien war und ist überwältigend. Innerhalb von nur 48h rückte die readfy-App auf Top-Platzierungen in verschiedenen Rankings vor. Aktuell wird sie im Apple App Store für iPad in der Kategorie „Bücher – Gratis-Apps“ auf Rang 1 gelistet. Im Google Play Store ist sie sogar im kategorieübergreifenden Trend-Ranking „Neue Top-Apps“ auf Platz 1.
readfy liegt auf den vorderen Rängen in den Kategorien "iPad Bücher gratis"(Apple) "Neue Top Apps"(Google Play) "iPad Top Apps gratis" (Apple)
In den letzten Tagen sind bereits mehrere Dutzend Artikel in Zeitungen, auf Websites und Blogs und Beiträge im Radio erschienen. Am kommenden Montag ist ein Beitrag über eBook-Flatratemodelle in ZDF WiSo geplant. Weitere Highlights sind die Berichte auf Spiegel.de, Computerbild.de, Golem.de, Heise-Online.de und viele andere:
SPIEGEL Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/readfy-kostenlose-e-book-flatrate-mit-werbung-finanziert-a-994432.html
Computer BILD: http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-App-Check-Readfy-eBooks-lesen-zum-Nulltarif-9906451.html
Golem.de: http://www.golem.de/news/e-books-readfy-bietet-eine-leseflatrate-1409-109457.html
Heise Online: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kostenlose-E-Book-Flatrate-Readfy-verfuegbar-2405071.html
Unterstützt readfy und sorgt dafür, dass die Kampagne noch erfolgreicher wird:
Wir sind sehr gespannt auf Euer Feedback, liebe Companisten!
Viele Grüße vom readfy-Team
Hinweis
Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen bieten große Chancen, sind jedoch Risikoinvestments. Im schlechtesten Fall besteht die Gefahr des Verlustes der gesamten Investition, daher sind Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen nicht zur Altersvorsorge geeignet. Eine Nachschusspflicht besteht jedoch nicht. Eine Minimierung des Risikos kann vorgenommen werden, indem der Investor seinen Investmentbetrag in Startups und Wachstumsunternehmen diversifiziert und nicht den gesamten Investmentbetrag in ein Startup oder Wachstumsunternehmen investiert. Diese Strategie wird häufig von professionellen Anlegern angewandt, da so das Risiko auf mehrere Investments gestreut wird. So können erfolgreiche Investments andere, weniger erfolgreiche Investments ausgleichen.
Bei den Beteiligungen der Investoren über Companisto handelt es sich um (partiarische) Nachrangdarlehen. Dies sind unternehmerische Beteiligungen mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften. Im Falle einer Insolvenz oder einer Liquidation des Unternehmens werden die Investoren (Companisten) - genauso wie auch alle übrigen Gesellschafter des Unternehmens - erst nach allen anderen Fremdgläubigern aus der Insolvenzmasse oder Liquidationsmasse bedient. Man wird also in einem etwaigen Insolvenz- oder Liquidationsverfahren so behandelt wie jeder andere Gesellschafter des Unternehmens auch.
Die Informationen über die Unternehmen auf der Companisto-Website werden ausschließlich von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die von den Unternehmen gemachten Prognosen sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen sind daher nur für Investoren geeignet, die das Risiko eines Totalausfalls des investierten Kapitals verkraften können. Die Entscheidung für ein Investment trifft jeder Investor unabhängig und eigenverantwortlich.
Anbieter und Emittent der Vermögensanlagen sind die jeweiligen Unternehmen. Companisto ist weder Anbieter noch Emittent der Vermögensanlage, sondern ist ausschließlich die Internet-Dienstleistungsplattform.