Liebe Companisten,
vergangenen Montag um 19.30 Uhr bekamen die Zuschauer auf ProSieben in der "Galileo"-Reportage „Trendcheck Abokiste“ einen Einblick hinter die Kulissen von Foodist. Der siebenminütige Beitrag war nach dem relativ kritischen Beitrag über den Discounter Lidl sehr gut platziert.
Hier könnt ihr den Clip in der Mediathek sehen:
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/2015181-trendcheck-gourmetkisten-abo-clip
Ab der dritten Minute, nachdem die Marke mehrmals vom Sprecher genannt oder eingeblendet wurde, stieg die Besucherzahl auf bis zu 3000 gleichzeitige Besucher auf www.foodist.de an. Die Zuschauer klickten sich während des Beitrages durch den Shop und legten erste Produkte in den Warenkorb. Nachdem dann das positive Fazit des Beitrags erfolgte, begannen die ersten Kaufabschlüsse. Zum Ende des Beitrags waren 5.600 Zuschauer gleichzeitig auf der Website. Die meisten Käufe wurden dann in der direkt anschließenden Werbepause getätigt.
Bis zu 5.600 Besucher tummelten sich gleichzeitig während der Austsrahlung der "Galileo"-Sendung auf der Foodist-Website
Insgesamt haben 612 Zuschauer die „Gourmet Box“ innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Ausstrahlung bestellt. Da die „Healthy Box“ in dem Beitrag nicht erwähnt wurde, haben wir keinen signifikanten Anstieg in den Verkaufszahlen feststellen können.
Neben den über 600 neuen Abonnements waren vor allem die Bestellungen von Einzelartikeln aus dem Gourmet-Shop im Wert von 18.700 € erfreulich.
Der Beitrag hatte aufgrund der Länge, der Sommerzeit und der Zuschauerquote, die unter 1 Mio. Zuschauern lag, nicht den enormen Effekt erzielt wie der Auftritt in „Der Höhle der Löwen“.
Wir denken, dass der Beitrag dennoch stark geholfen hat, die Bekanntheit der Marke „Foodist“ zu steigern. Zudem haben wir nach der Sendung sehr interessante Bewerbungen auf unsere Stellenausschreibungen erhalten.
Darüber hinaus helfen uns der zusätzliche Shopumsatz und vor allem die neu gewonnenen Abonnenten dabei, die Planzahlen für dieses Jahr wieder zu erreichen. Der zusätzliche Umsatz durch den "Galileo"-Beitrag war in unserem Business-Plan nicht berücksichtigt.
Wir freuen uns auf den Endspurt im Funding.
Viele Grüße
Alexander
Hinweis
Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen bieten große Chancen, sind jedoch Risikoinvestments. Im schlechtesten Fall besteht die Gefahr des Verlustes der gesamten Investition, daher sind Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen nicht zur Altersvorsorge geeignet. Eine Nachschusspflicht besteht jedoch nicht. Eine Minimierung des Risikos kann vorgenommen werden, indem der Investor seinen Investmentbetrag in Startups und Wachstumsunternehmen diversifiziert und nicht den gesamten Investmentbetrag in ein Startup oder Wachstumsunternehmen investiert. Diese Strategie wird häufig von professionellen Anlegern angewandt, da so das Risiko auf mehrere Investments gestreut wird. So können erfolgreiche Investments andere, weniger erfolgreiche Investments ausgleichen.
Bei den Beteiligungen der Investoren über Companisto handelt es sich um (partiarische) Nachrangdarlehen. Dies sind unternehmerische Beteiligungen mit eigenkapitalähnlichen Eigenschaften. Im Falle einer Insolvenz oder einer Liquidation des Unternehmens werden die Investoren (Companisten) - genauso wie auch alle übrigen Gesellschafter des Unternehmens - erst nach allen anderen Fremdgläubigern aus der Insolvenzmasse oder Liquidationsmasse bedient. Man wird also in einem etwaigen Insolvenz- oder Liquidationsverfahren so behandelt wie jeder andere Gesellschafter des Unternehmens auch.
Die Informationen über die Unternehmen auf der Companisto-Website werden ausschließlich von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die von den Unternehmen gemachten Prognosen sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Investitionen in Startups und Wachstumsunternehmen sind daher nur für Investoren geeignet, die das Risiko eines Totalausfalls des investierten Kapitals verkraften können. Die Entscheidung für ein Investment trifft jeder Investor unabhängig und eigenverantwortlich.
Anbieter und Emittent der Vermögensanlagen sind die jeweiligen Unternehmen. Companisto ist weder Anbieter noch Emittent der Vermögensanlage, sondern ist ausschließlich die Internet-Dienstleistungsplattform.