Weitere Startups
Gesetzlicher Hinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Knicket | Übersicht



Knicket ist die schnellste und komfortabelste Suchmaschine für Apps, die Nutzern erlaubt, die relevantesten Apps leichter zu finden als je zuvor. Bereits 5 Monate nach Launch wurde Knicket von fast 600.000 Usern genutzt und ist bereits heute international verfügbar. Knicket hat Besucher aus 200 Ländern und wird bis zum Ende des Jahres in weiteren 11 Weltsprachen verfügbar sein.

DER TÄGLICHE FRUST DER APP-SUCHER

Mit bereits mehr als 2 Millionen Apps in Apples App Store sowie im Google Play Store wird die Suche nach Apps immer schwieriger. Und monatlich kommen über 40.000 neue Apps dazu. Zu vielen Themen existieren schon heute Dutzende von Apps, aus denen man bisher kaum die besten identifizieren kann. Im Jahr 2013 wurden 100 Milliarden Apps heruntergeladen, im Jahr 2017 dürften es deutlich mehr als 250 Milliarden sein.

 

Anzahl der weltweiten Downloads aus den App Stores. Quelle: Statista 2014.

 

Zusätzliche Verwirrung stiften Apple und Google selber, da die Auswahl in den App Stores oftmals nach nicht nachvollziehbaren Kriterien erfolgt und es eindeutige wirtschaftliche Interessen von Apple und Google im Hintergrund gibt. Insofern darf bezweifelt werden, ob die beste Suche aus Nutzersicht überhaupt im Interesse der großen Stores ist. Denn für viele Themen gibt es beispielsweise auch kostenlose Angebote, wo sonst primär kostenpflichtige Apps gepusht werden.

 

Der Konsument bleibt oft ratlos zurück:

„Man muss sich 10 Apps herunterladen, um dann DIE richtige zu finden“

„Vorher steht da, dass die App kostenfrei ist, nachher ist es dann doch nicht so“

„Searching for apps is really frustrating“

Dies sind nur wenige Aussagen aus einer Umfrage zum Thema App Suche in den App Stores.

 

DIE INTRANSPARANTE POSITION VON GOOGLE UND APPLE

Apps sind „Big Business“:

Unglaubliche 100 Milliarden Apps wurden im Jahr 2013 aus den beiden großen Stores heruntergeladen, womit weltweit rund 27 Milliarden Dollar umgesetzt wurden. In 2016 soll der weltweite Umsatz mit Apps auf 58 Milliarden Dollar steigen (Quelle: mobiThinking). 2013 wurden allein in Deutschland 717 Millionen Euro mit Apps umgesetzt, im Vorjahr 547 Millionen Euro (Quelle: BITKOM).

 

Umsätze der App Stores. Quelle: Statista, eigene Grafik

 

Kein Wunder, dass bei solchen Zahlen starke wirtschaftliche Interessen im Hintergrund wirken:

Unser Mit-Gründer Uwe Flade entwickelte vormals selber mehrere Apps, die millionenfach verkauft wurden und in vielen Ländern auch „App der Woche“ im Apple App Store waren. Er kennt daher die problematische Position der App Stores auch von der Anbieterseite. Uwe Flade: “Es war unmöglich, selbst für uns als erfolgreiche App-Entwickler-Firma herauszufinden, nach welchen Regeln Apple und Google einzelne Apps herausstellt. Gerade kleinere Anbieter, die oftmals nicht die wirtschaftliche Kraft haben, oder auch kostenlose Angebote laufen dabei Gefahr unterzugehen, obwohl diese vielleicht für die User die interessanten Apps darstellen”.

 

KNICKETS ANSATZ

Wie verbessert Knicket nun die Situation für alle Beteiligten?

Hier ein konkretes Beispiel an Hand der Suche nach einer Fitness App

 

Bild: Apple US iTunes App Store Suchergebnis für „Fitness“

 

Der Apple US iTunes App Store bietet uns einen Überblick über rund 2.200 Apps zum Thema Fitness, aber für welche App sollte sich der User nun sinnvollerweise entscheiden? Diese Antwort bleibt der App Store schuldig. Die Auswahl ist nicht weiter eingrenzbar und hilfreiche Informationen zum User-Rating sind auf der Übersichtsseite nicht verfügbar. Der Nutzer wird mit diesem recht ungenauen Ergebnis zurückgelassen und kann sich nur durch Trial and Error und unverhältnismäßig hohem Zeitaufwand einen genauen Überblick verschaffen.

Bei Knicket kann man die Ergebnisliste auf mehrere Arten einschränken und die Suche verfeinern. Dabei umfasst unsere Datenbank alle Apps von Android und Apple iOS, die auf dem Markt sind. Man hat durch Knicket also Zugriff auf alle Apps, die in den beiden großen Stores verfügbar sind. Man erhält nach Benutzung der Filter eine sehr kleine, individuelle Ergebnisliste mit Apps, die man in den App Stores sogar womöglich nicht gesehen hätte, aber qualitativ sehr hochwertig sind.

 

Bild: Knicket USA Web-Suchergebnis für „Fitness“

 

Die sogenannten „Tags“ (Schlagworte) neben dem Suchfeld sind Vorschläge zur weiteren Filterung: Der Klick auf „Personal Trainer“ in unserem Beispiel „Fitness“ ergibt schon eine viel genauere Ergebnisauswahl zu unserem Thema, nämlich 516 Apps. Zwei weitere Klicks auf die Schlagworte „Sports“ und „Body Fat“ reduzieren die Auswahl auf nur 15 Apps zum Gewichtverlieren.

 

Bild: Knicket USA Web-Suchergebnis für „Fitness“ und angeklickten Tags „Personal Trainer“, „Sports“ und „Body Fat“

 

Wenn man jetzt noch das Mindest-Rating, welches die Nutzer der App in ihrer Bewertung abgegeben haben, auf 4,5 Sterne stellt, bekommt man eine kleine, feine Liste mit nur 8 Apps, die unser Thema genau trifft. Dabei sind wir absolut transparent: Keine App fällt unter den Tisch. Die Apps mit dem besten, passenden Parametern kommen nach vorne, unabhängig von der Marktmacht.

Falls man wieder mehr Auswahl will, kann man einzelne Filter rückgängig machen oder mit dem Preis-Slider eine weitere Einschränkung vornehmen - zum Beispiel nur nach Gratis-Apps suchen. So lassen sich Suchergebnisse in Echtzeit individualisieren und werden eben nicht einem Konzern-Massengeschmack unterworfen.

 

Bild: Knicket USA Web-Suchergebnis für „Fitness“, angeklickten Tags und Mindest-Rating „4,5“

 

DAS PERFEKTE UMFELD FÜR WERBUNG UND APP-PROMOTIONS

Knicket ist sowohl für Werbetreibende als auch für die App-Entwickler hoch interessant: Wir können zielkundengenaue Werbung schalten, die sich direkt auf die Suchanfragen bezieht. Für Werbung, die kaum Streuverluste aufweist, werden die höchsten Preise gezahlt. Daraus schöpft Knicket ein hohes Monetarisierungspotential. Zugleich gilt jedoch stets das „Knicket-Versprechen“, für das uns die Nutzer lieben:

  • Werbung wird immer gekennzeichnet
  • Suchmöglichkeiten werden nicht eingeschränkt
  • Das Suchergebnis ist vollständig transparent.
  • Die Werbung trifft auf den interessierten Nutzer im richtigen Umfeld und wirkt weniger störend

 

KNICKET FUNKTIONIERT!

Knicket funktioniert! Nach 12 Monaten Entwicklung und 6 Monaten am Markt haben wir den Proof of Concept in allen Aspekten erreicht:

  • Ohne einen Cent Werbung oder Marketingmaßnahmen wurde knicket.com bis heute bereits von fast 600.000 Nutzern aus mehr als 200 Ländern und Territorien genutzt. Dies bestätigt, dass unser Ansatz der unabhängigen Suchmaschine genau zur rechten Zeit kommt. Zudem sind wir bei Features und Mehrwerten erst am Anfang und haben eine lange Liste von Erweiterungen, die wir ressourceneffizient inhouse entwickeln, mit einem Teil der User testen und nur, wenn die Features echten Nutzen stiften, live gehen.
  • Ebenfalls konnten wir bereits die ersten Monetarisierungsformen implementieren, die mit dem wachsenden Traffic nun einfach mitskalieren: bereits mehr als 12.000 Downloads seit Beginn des Jahres wurden durch unsere Weiterleitung in den Apple App Store erzeugt, seit 05/2014 können App-Entwickler gezielt Werbung schalten und es gibt dezente Werbung auf allen Seiten.

 

NIEDRIGE NUTZERAKQUSITIONSKOSTEN UND INTERESSANTER BUSINESS-CASE

Vor dem Hintergrund einer leichten weltweiten Skalierbarkeit und vergleichsweise sehr geringen Nutzerakquisitionskosten ergibt sich ein attraktiver Business-Case:

Kurzfristig erzielt Knicket pro 1.000 Besucher rund 2,00 € durch Werbeanzeigen und Provisionen bei ca. 180.000 Besuchern monatlich. Die Nutzerakquisitionskosten sind zugleich heute praktisch 0 € pro 1.000, da die Kunden primär über organischen, also nicht-bezahlten Traffic aus Suchmaschinen auf unserer Landingpage und PR zu uns gelangen. Hier haben wir einen enormen Startvorteil, da viele Online-Angebote mit Nutzerakquisitionskosten z.B. von 20 € pro 1.000 oder noch mehr arbeiten müssen. 

Durch die weitere Zunahme an Besuchern, steigenden Bekanntheitsgrad von Knicket und durch die weitere Optimierung unserer zielkundengenauen Ansprache werden wir deutlich interessanter für Werbetreibende und erwarten einen Umsatz von 6,00 € mit 1.000 Besuchern bereits im Jahr 2015, welchen wir in den darauffolgenden Jahren ebenso wie die Besucheranzahl weiter deutlich ausbauen wollen. 

Im Sinne einer konservativen Planung steigern wir die Nutzerakquisitionskosten im gleichen Zeitraum auf ca. 2,00 € pro 1.000 Besucher. Selbst bei diesen vorsichtigen Annahmen verbleibt also eine sehr attraktive Deckungsbeitrags-Marge von ca. 66%.

 

AUS BERLIN – FÜR DIE WELT

Knicket ist bereits von Beginn an global aufgestellt: unsere erste Sprache war bereits bei der Prototypenentwicklung im Sommer letzten Jahres bewusst Englisch, als zweite Sprache wurde Deutsch nun ganz neu im Juni 2014 veröffentlicht. Gleichzeitig wurde bei der Konzeption und Programmierung darauf geachtet, dass Knicket schnell und kostengünstig in weiteren Sprachen umgesetzt werden kann – der Launch in einer weiteren Sprache, wie z.B. Spanisch, kostet uns nur den vergleichsweise sehr geringen Zeiteinsatz eines Entwicklers von zwei bis drei Wochen, die Übersetzungstätigkeit sowie Serverkosten. Insgesamt also in etwa nur 8.000 Euro pro Sprache.

Das so ganz einfach umsetzbare Skalierungspotential in alle Weltsprachen eröffnet Knicket einen Riesenmarkt. Sind Smartphones in Europa und den USA schon nicht mehr wegzudenken, so ist die Bedeutung von Apps in Märkten, die quasi das PC-Zeitalter übersprungen haben (z.B. Indien, China, Malaysia uvm.) sogar noch wesentlich höher. In diesen Milliarden-Märkten ist oftmals der Datenverkehr (Traffic) der App-Nutzung bereits heute höher, als der konventionelle, PC-basierte Internet-Traffic (dazu auch Mobile Marketer).

Companisto
Um das vollständige Profil von Knicket zu sehen, registrieren Sie sich bitte oder loggen Sie sich ein.
Jetzt registrieren
Schon registriert?   

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.