Weitere Startups
Gesetzlicher Hinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Tame | Übersicht



Tame ist die Kontextsuchmaschine für Twitter. Als erste und einzige Suchmaschine für Twitter ordnet Tame Ergebnisse in übersichtlichen Relevanz-Rankings an. Tame ist „das Google für Twitter“. Damit wird Twitter das erste Mal sinnvoll durchsuchbar.

Obwohl es mittlerweile über 500 Millionen Twitter-Nutzer gibt und keine andere soziale Plattform im Netz derzeit schneller wächst als Twitter, lässt sich Twitter bisher nicht sinnvoll durchsuchen.

Tame ist die erste Kontext-Suchmaschine für Twitter. Vergleichbar mit dem bewährten PageRank-Algorithmus von Google bewertet unsere Web-Applikation erstmals Inhalte aus Twitter hinsichtlich Relevanz. So liefert Tame zu jedem Suchbegriff auf einen Blick die wichtigsten Themen, Nutzer und Links.

Bisherige Suchmaschinen und Twitter-Tools liefern zumeist nur chronologische Ergebnisse, d.h. je nachdem wann man gesucht hat, wurden einem einfach nur die letzten Tweets (Twitter-Posts) zu einem bestimmten Thema angezeigt. Da bei Twitter jedoch zu interessanten Themen oftmals mehrere Tausend Tweets pro Sekunde versendet werden, hilft einem ein Suchergebnis einfach nur mit den letzten Tweets oftmals nicht weiter. Ähnlich wie bei Google möchten Nutzer nicht die letzten Suchtreffer sehen, sondern die wichtigsten (relevantesten) Ergebnisse.

Wer auf Twitter nach dem Fussballverein FC Bayern München sucht, möchte möglicherweise nicht nur die letzten Tweets zum Thema angezeigt bekommen, sondern die wichtigsten Tweets oder die Twitterer, die gerade im Mittelpunkt stehen. Das kann Franz Beckenbauer sein, weil er sich gerade zur Champions League-Niederlage geäußert hat, oder das Sportmagazin "kicker", da es gerade eine gute Analyse veröffentlicht hat.

Im Gegensatz zu bisherigen Suchmaschinen und Twitter-Tools, liefert Tame zu jedem Suchbegriff die passenden Hashtags (Themen), relevante Tweeps (Twitter-Nutzer) und populäre Links in übersichtlichen Top-10-Rankings.

Damit ist Tame die Lösung für das Problem der Informationsüberflutung auf Twitter und ermöglicht erstmals sowohl Profis als auch Gelegenheitsnutzern, Twitter als professionelles Recherche-, Kommunikations- und Monitoring-Tool zu nutzen.

Die zwei Kernfunktionen von Tame sind:

Kontextsuchmaschine

Unsere Nutzer können frei nach einem bestimmten Thema (Hashtag), einer Person (Tweep) oder Inhalten (Links) suchen.

Bei einer Kontextsuche durchsucht Tame den kompletten Inhalt von Twitter und listet in Sekundenschnelle die relevantesten Inhalte übersichtlich auf. Möchte ein Nutzer beispielsweise wissen, ob und von wem etwa die Fernsehsendung Tatort diskutiert wird, gibt er den Suchbegriff in das Suchfeld ein. Sofort zeigt Tame, welche Personen im Zusammenhang mit dem Thema besonders häufig erwähnt werden (z.B. Til Schweiger), welche populären Inhalte (z.B. eine Rezension in der Süddeutschen Zeitung) auf Twitter geteilt werden und mit welchen anderen Themen der Suchbegriff noch verknüpft ist (z.B. ARD I Das Erste).

Ein anderes Beispiel: Wer nach "Bundestagswahl" sucht, kann mit Hilfe von Tame nachvollziehen, welche Hashtags es zum Thema bereits gibt (etwa den Hasthag "#btw13"), über wen gerade im Zusammenhang mit der Bundestagswahl gesprochen wird und welche Inhalte (Artikel, Bilder, Videos, Blogs. etc) geteilt werden.

Dabei geht Tame in der kostenlosen Version jeweils maximal 24 Stunden in die Vergangenheit zurück - in der kostenpflichtigen Version können Themen auch langfristig analysiert werden. Wenn ein Nutzer nur wissen möchte, was in den letzten Stunden zu einem Thema getweetet wurde, dann kann er die Suche auch per Time-Slider auf wenige Stunden eingrenzen. Besonders von Entscheidern, die zwischen zwei Meetings ein kurzes Update brauchen, wird diese Funktion sehr begrüßt.

Ergebnisse einer Suche zu #Konklave

Timeline-Analyse

Eine weitere Kernfunktion von Tame ist, dass Tame die Timeline für einen Nutzer ordnet und auswertet. Bei Twitter gibt es das Problem, dass wenn man vielen Leuten folgt, man in seiner Timeline (Twitter-Newsfeed) sehr viele Tweets (Twitter-Posts) angezeigt bekommt.

Folgt man beispielsweise 200 Personen auf Twitter (was keine besonders hohe Zahl ist), dann werden einem täglich mehrere hundert Tweets in der persönlichen Timeline angezeigt. Hier den Überblick zu behalten und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen ist nahezu unmöglich.

Tame bietet hierfür eine Lösung an. Jeder Tame-Nutzer bekommt beim Login automatisch eine Auswertung seiner persönlichen Timeline der letzten 24 Stunden. Auf einen Blick sehen Tame-Nutzer so, welche Themen innerhalb ihres Netzwerks (den Leuten, denen man folgt) diskutiert werden, welche Nutzer dabei im Mittelpunkt der Diskussion stehen und welche Inhalte (zum Beispiel Links zu Artikeln) am beliebtesten sind.

Dafür analysiert Tame alle Tweets, die in den letzten 24 Stunden in die Timeline eines Nutzers eingeflossen sind. Die Tweets werden nach Relevanz und Aktualität geordnet angezeigt. Auch Twitter-Listen können analysiert werden.

Tame bringt Nutzer so sekundenschnell auf den neuesten Stand - ohne lästiges Durchscrollen unendlicher Streams.

Auswertung der Timeline des Accounts @tazaldoo: Ca. 6000 Tweets wurden für die Rankings analysiert

Weitere Funktionen

Tame bietet darüber hinaus eine Reihe weiterer Funktionen, die sowohl von Twitter-Einsteigern als auch von Experten genutzt werden können: Hashtag-Definitionen, Kurzteasertexte, Nutzerprofilvorschau und ein Tweet-Wizard, der automatisch relevante Hashtags vorschlägt, sind nur einige davon.

Companisto
Um das vollständige Profil von Tame zu sehen, registrieren Sie sich bitte oder loggen Sie sich ein.
Jetzt registrieren
Schon registriert?   

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.