Ein spannendes Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Grund genug für uns, zurück zu blicken auf das bisher Erreichte und die Entwicklung, die Companisto in einem Jahr vollzogen hat. Wir blicken hierbei besonders auf die verschiedenen Aspekte der Finanzierungsrunden und die Wertentwicklung der Portfolio-Unternehmen. Alle Daten beginnen am 1. Januar 2017 und sind auf den Stichtag 21. Dezember 2017 bezogen.
Im Jahr 2017 wurden auf Companisto insgesamt 24 Finanzierungsrunden durchgeführt. Davon waren 20 Finanzierungsrunden erfolgreich. Das heißt, sie haben die Finanzierungsschwelle von 100.000 Euro erreicht. An der Finanzierungsschwelle gescheitert sind 360living, FitW und grünversichert. Hinzu kam eine gescheiterte Zwischenfinanzierung für LUUV. Von den 20 erfolgreichen Kampagnen sind bis Jahresende 2017 erst 16 abgeschlossen, während vier Finanzierungsrunden noch ins neue Jahr weiterlaufen.
Erfolgreich in diesem Jahr finanziert wurden die Startups Kumpan, Beach-Inspector, Bier Deluxe, Buddy-Watcher, Cogia, ambico, golf4you, Diversicon (Impact Loan), Car2Ad, copaltec, HACCP24, Meine Spielzeugkiste (dritte Companisto-Finanzierung), NDI AG (Replicate System), Horando (Venture Loan), ASE, Medipee, iTravel, Cringle (zweite Companisto-Finanzierung), Ameria (zweite Companisto-Finanzierung) und Weissenhaus (zweite Companisto-Finanzierung). Im Vorjahr wurden noch 28 Finanzierungsrunden auf Companisto durchgeführt, von denen eine Kampagne scheiterte.
Vom 1. Januar bis zum 21. Dezember 2017 wurden erfolgreich 10,63 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Damit konnten wir den positiven Trend aus dem Vorjahr bestätigen und liegen 10 Tage vor Jahresende schon über dem Vorjahreswert. Im Jahr 2016 sammelten wir insgesamt 10,47 Millionen Euro Kapital für Startups und Wachstumsunternehmen ein.
Die größte Finanzierungsrunde im Jahr 2017 absolvierte das Luxusresort Weissenhaus mit einem Volumen von 2 Millionen Euro. Auf dem zweiten Platz landete zum Stichtag die NDI AG mit einem Gesamtvolumen von knapp 1,7 Millionen Euro. An dritter Stelle steht die Finanzierungsrunde von Ameria mit einem Volumen von 1,4 Millionen Euro. Die schnellsten Finanzierungsrunden legten dagegen Ameria (Startup-Beteiligung) und Horando (Venture Loan) hin. Ameria benötigte nur zehn Tage, um das Limit von 1,4 Millionen Euro zu erreichen. Bei Horando wurde das gesteckte Ziel von 500.000 Euro in nur 32 Tagen erreicht.
Mit neun Unternehmen stammten 2017 die meisten Startups und Wachstumsunternehmen aus Berlin. An zweiter Stelle landete Baden-Württemberg mit sechs Startups. Drei Unternehmen kamen aus Nordrhein-Westfalen, und jeweils ein Unternehmen aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Hamburg und Niederösterreich. Unter den Gründerteams befanden sich in diesem Jahr mit Stefanie Hartwig (copaltec) und Lea Ellermeier (NDI AG) leider nur zwei Gründerinnen.
Die Finanzierungsrunde mit den meisten Schwarminvestoren erreichte bis zum Stichtag die NDI AG mit 1.580 Companisten. Auf Platz zwei folgte die dritte Finanzierungsrunde von Meine Spielzeugkiste mit 1.408 Companisten und an dritter Stelle landete Kumpan mit 1.291 Companisten. Im Durchschnitt beteiligten sich 740 Companisten an einer Finanzierungsrunde und ihre durchschnittliche Investmenthöhe lag bei knapp 718 Euro.
Im Jahr 2017 wurden insgesamt 282.286 Euro an die Companisten ausgezahlt. Der Betrag besteht aus ausgezahlten Festverzinsungen und Gewinnbeteiligungen auf erzielte Gewinne. Insgesamt wurden 278.514 Euro Zinsen für Venture Loans und 3.772 Euro an Gewinnbeteiligungen ausgezahlt.
Durch die Finanzierungsrunden auf Companisto konnten 190 neue Stellen geschaffen und unterhalten werden. Nicht mit berücksichtigt wurden die Anschlussfinanzierungen von Ameria, Meine Spielzeugkiste, Weissenhaus und Cringle, da diese Unternehmen zum Zeitpunkt ihrer zweiten bzw. dritten Finanzierungsrunde auf Companisto schon eine hohe Mitarbeiterzahl aufweisen konnten. Berücksichtigt man, dass durch diese Anschlussfinanzierungen ebenfalls Arbeitsplätze entstanden sind, liegt die Zahl sogar über 200 geschaffenen Stellen.
Anschlussfinanzierungen sind gerade für Frühphasenunternehmen von großer Wichtigkeit, um weiter auf Wachstumskurs zu bleiben. Als Anschlussfinanzierungen verstehen wir jede Form von Finanzierung, die während oder nach Abschluss einer Finanzierungsrunde auf Companisto stattfindet. Das schließt Angelinvestments, VC-Beteiligungen und Fördergelder ebenso mit ein wie Darlehen, Kapitalerhöhungen oder weitere Crowdinvesting-Kampagnen.
Im Jahr 2017 konnten sich 14 Portfolio-Unternehmen eine Anschlussfinanzierung sichern. Dazu zählten JaimieJacobs, Mineko, golf4you, Mornin'Glory, Kumpan, TradeMachines, Beach-Inspector, LUUV, copaltec, Car2Ad, Ameria, Meine Spielzeugkiste, Cringle (2x) und AMG Sicherheitstechnik. Leider mussten auch in diesem Jahr wieder einige Startups die Segel streichen. Bis zum Stichtag mussten neun Startups Insolvenz oder Liquidation anmelden. Dazu gehörten Panono, TripRebel, EN3, Tame, Schnuff&Co, Knicket, food4fans, poqit.berlin und Homefort.
Die Unternehmenswertentwicklung beziffert, wie sich der Unternehmenswert der Gesamtheit der über Companisto finanzierten Start-ups seit dem Abschluss der Crowdinvestings entwickelt hat. Die Berechnung der Unternehmenswertentwicklung erfolgt durch einen Vergleich des Unternehmenswerts der Start-ups zum Zeitpunkt des Crowdinvestings mit dem aktuellen Unternehmenswert, welcher in der letzten Finanzierungsrunde des Unternehmens festgelegt wurde.
Da es sich bei den aktuellen Unternehmenswerten jeweils um nicht-öffentliche Daten handelt, die Beteiligungsverträgen entstammen, die der Vertraulichkeit unterliegen, können die Unternehmenswerte nicht für die einzelnen Start-ups aufgeschlüsselt, sondern nur für die Gesamtheit der Startups veröffentlicht werden.
Der akkumulierte Unternehmenswert aller Portfolio-Unternehmen betrug zum Stichtag 356,5 Millionen Euro. Im Vorjahr lag der Unternehmenswert des Gesamtportfolios noch bei 266,4 Millionen Euro. Das entspricht also einem Anstieg um 33,81 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Wertsteigerung ergibt sich aus erhöhten Unternehmensbewertungen, die im Rahmen einer Anschlussfinanzierung der Startups durch Business Angels oder VC-Beteiligungsgesellschaften erzielt wurden und in 2017 aufgenommener Startups im Portfolio.
Doch nicht nur der Gesamtwert der über Companisto finanzierten Startups ist im Laufe des Jahres gestiegen, sondern auch der Gesamtbeteiligungswert. Der Gesamtbeteiligungswert bezeichnet den Wert der gesamten, von allen Companisten zusammen gehaltenen Beteiligungen. Er gibt konkret an, welchen Wert die Beteiligungen der Companisten an den Startups haben.
Die Gesamtbeteiligungswertentwicklung gibt Auskunft darüber, wie sich der Wert der Gesamtheit der Beteiligungen auf Companisto entwickelt hat. Sie verdeutlicht damit die Performance in der Unternehmenswertentwicklung für die Gesamtheit der Companisten. Sie gibt jedoch nicht die durchschnittliche Performance der angebotenen Investmentmöglichkeiten an.
Insgesamt wurden über Companisto bis zum Stichtag 46,7 Millionen Euro Kapital für Startups und Wachstumsunternehmen bereitgestellt. Wenn man davon inaktives Kapital (Insolvenzen, Liquidationen und Exits) abzieht, dann beläuft sich der Gesamtwert aller aktiven Beteiligungen Ende 2017 auf rund 39,4 Millionen Euro. Im Vorjahr lag der Wert der aktiven Beteiligungen noch bei 32,1 Millionen Euro. Das entspricht einer Wertsteigerung von 22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen zu den Daten? Dann schreiben Sie uns einen Kommentar!
Stand vom 29.12.2017 15:00
Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?
Fragen & Antworten
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.