Entwicklung der Beteiligungsquoten

Recht/ Steuern und Hilfsthemen

Warum verändert sich mein Anteil nicht?

4 Minuten Lesezeit

Viele Companisten stellen sich nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde die gleiche Frage:
„Der Unternehmenswert ist gestiegen – warum verändert sich meine Beteiligungsquote nicht?“

Die Antwort liegt in den grundlegenden Mechanismen der Unternehmensfinanzierung, insbesondere in der Verwässerung und der Bewertung von Kapitalanteilen. In diesem Artikel erklären wir die Zusammenhänge anhand eines konkreten Beispiels, zeigen typische Missverständnisse auf und geben Hinweise, wie Sie Ihre Beteiligung realistisch einordnen können.

Die Beteiligungsquote gibt an, welchen prozentualen Anteil ein Investor am Unternehmen hält. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis seines eingebrachten Kapitals zum gesamten Eigenkapital des Unternehmens.

Beispiel:

Sie investieren 10.000 EUR in ein Unternehmen mit einem Wert von 100.000 EUR
Ihre Beteiligungsquote beträgt: 10 %

Wenn neue Investoren Kapital einbringen, erhöht sich der Unternehmenswert. Dabei erwarten viele, dass sich auch ihre Beteiligungsquote proportional erhöht. Das ist jedoch nicht korrekt.

Konkretes Beispiel:

Zwei Gründer investieren je 50.000 EUR, der Unternehmenswert beträgt 100.000 EUR
Die Beteiligung je Gründer liegt bei 50 %
Ein neuer Investor bringt weitere 50.000 EUR ein, der Unternehmenswert steigt auf 150.000 EUR
Die Beteiligung der Gründer liegt nun bei jeweils 50.000 / 150.000 = 33,3 %

Die Beteiligungsquote sinkt, obwohl der Unternehmenswert steigt. Der Beteiligungswert der Gründer bleibt unverändert bei 50.000 EUR.

Absolute vs. relative Werte

Der Beteiligungswert bleibt absolut gleich (zum Beispiel 50.000 EUR), auch wenn der Unternehmenswert insgesamt steigt. Das führt dazu, dass sich die prozentuale Beteiligungsquote verringert, da das gesamte Kapital im Unternehmen gewachsen ist.

Strukturierungskosten

Bei der Einführung eines Genussscheins fließen auch Strukturierungskosten in die Berechnung des Unternehmenswerts ein (zum Beispiel für das SPV, die rechtliche Strukturierung oder Administration). Diese beeinflussen zwar die Bewertung, führen aber nicht automatisch zu einem Anstieg des Beteiligungswerts der Investoren.

Verwässerung beschreibt den Effekt, dass sich Ihr prozentualer Anteil am Unternehmen verringert, wenn neue Anteile ausgegeben werden.

Beispiel:

Sie halten 100 von 1.000 Anteilen, das entspricht 10 %
Das Unternehmen gibt 500 neue Anteile aus, die Gesamtanzahl steigt auf 1.500
Ihr neuer Anteil: 100 / 1.500 = 6,67 %

Das ist eine typische Entwicklung bei wachsenden Unternehmen und kein Nachteil per se – solange sich der Wert des Unternehmens insgesamt positiv entwickelt.

Auch wenn Verwässerung nicht vollständig vermeidbar ist, gibt es Möglichkeiten, den Effekt abzumildern:

Teilnahme an weiteren Finanzierungsrunden
Wenn Sie bei späteren Runden nachinvestieren, können Sie Ihre Beteiligungsquote stabil halten oder erhöhen.

Anti-Verwässerungsklauseln
In manchen Fällen, vor allem bei professionellen Investoren, können Vertragsklauseln zum Schutz der Quote vereinbart werden. Der Comapnisto Angel Club Vertrag beinhaltet eine entsprechende Klausel um unsere Angel Investoren von einer Verwässerung zu schützen.

Fokus auf Wert statt Quote
Auch mit einer kleineren Quote kann Ihr Beteiligungswert steigen – zum Beispiel wenn das Unternehmen wächst oder erfolgreich verkauft wird.

Die Entwicklung der Beteiligungsquote ist ein natürlicher Bestandteil von Finanzierungsrunden und unterliegt komplexen dynamischen Prozessen. Ein steigender Unternehmenswert bedeutet nicht automatisch, dass sich auch Ihr Beteiligungswert oder Ihre Beteiligungsquote erhöht. Entscheidend ist:

Wie viel ist mein Anteil in Euro wert?
Welche langfristigen Ziele verfolgt das Unternehmen?
Welche Exit-Chancen bestehen?

Verstehen Sie Beteiligung nicht nur als Prozentzahl, sondern als Anteil am zukünftigen Erfolg. Wer strategisch denkt und das Gesamtbild im Blick behält, kann auch bei sinkender Quote einen deutlichen Mehrwert erzielen.

Stand vom 22.07.2025 15:32


 





Mehr Artikel

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
×
In der Companisto-App anzeigen
Öffnen