5 Minuten Lesezeit
Mittagspause im Büro - fünf echte Alternativen zur Tiefkühlpizza
Basiswissen
Eine Forsa-Studie von 2013 zeigt, dass 50 % der Berufstätigen sich keine Zeit für ein Mittagessen im Büro nehmen. So landen wir doch wieder bei Currywurst neben dem Laptop, einer Tütensuppe auf dem Schreibblock oder Tiefkühlpizza auf der Tastatur. Hier sind fünf Alternativen, die gesund und leicht sind und vor allem schnell gehen.
2 Minuten Lesezeit
Kostenloses E-Book „Geldanlage für Einsteiger“
Basiswissen
Für Einsteiger in das Thema Geldanlage ist es gar nicht so einfach einen Überblick zu bekommen. Was soll ich konkret machen, wann und wie viel Geld muss ich dafür in die Hand nehmen? Wir sind deshalb der Fragestellung nachgegangen, wie man sich dem Thema Vermögensaufbau annähert, wenn man wenig oder keine Erfahrungen hat.
7 Minuten Lesezeit
Venture Development – Wie man aus einer Idee ein Unternehmen aufbaut
Basiswissen
Venture Development beschreibt den Ansatz professioneller Investoren, nicht mehr nur Geldgeber zu sein, sondern aktiv am Unternehmensaufbau mitzuwirken. Dazu stellen sie Gründern ihre Expertise und Zugriff auf ihr Netzwerk zur Verfügung. So wird der Business Angel zum Investor, Mentor und Türöffner in einer Person.
7 Minuten Lesezeit
Weder Private Equity noch einfacher Kredit - Das Venture Loan
Basiswissen
Venture Loan, Venture Debt, Growth Debt - eine zumindest in Deutschland noch neue Finanzierungsform für Wachstumsunternehmen hat - wie könnte es anders sein - in Amerika ihren Ursprung. Wie Eran Davidson das Venture Loan nach Deutschland brachte und was zukünftig erwartet werden kann, lesen Sie hier.
4 Minuten Lesezeit
Der Crowd-Effekt
Basiswissen
Oder:
was einem der Schwarm bringt: „Vier Augen sehen besser als zwei.“ oder „Zu viele Köche verderben den Brei“? Der Volksmund und ich haben uns mal zum Thema informiert und wünschen viel Vergnügen beim Lesen.
5 Minuten Lesezeit
FinTechs - die besseren Banken?
Basiswissen
FinTech ist längst kein unbekannter Begriff mehr. Aber was macht denn konkret den Unterschied zu traditionellen Banken aus? Was ist das "disruptive" daran? Die Initiative "Land der Ideen" hatte zum Panel eingeladen. Ein Einblick in die Materie und meine Notizen.
4 Minuten Lesezeit
Ring frei zur ersten Runde: Startups versus Großkonzerne
Basiswissen
Zwischen Startups und traditionellen, großen Firmen ist dicke Luft, könnte man meinen. Die Situation erinnert ein wenig an David vs. Goliath: der kleine, wendige David mit der schlauen Idee und der Riese Goliath mit der dementsprechenden Durchschlagskraft - ein spannender, ungleicher Kampf. Aber muss es ein Duell sein? Wie kann das Zusammenleben von Startups und großen Konzernen funktionieren?