Marktkapitalisierung

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung (auch Börsenkapitalisierung genannt, Englisch: market capitalisation) beschreibt den aktuellen Marktwert eines börsennotierten Unternehmens und gehört zu den wichtigsten Kennzahlen für Anleger. Da die Aktienkurse ständig schwanken, verändert sich auch der Marktwert des Unternehmens. Mithilfe der Marktkapitalisierung kann man stets den aktuellen Unternehmenswert berechnen. Sie errechnet sich aus der Anzahl der Aktien multipliziert mit dem aktuellen Aktienkurs.

Nehmen wir beispielsweise an, dass ein Unternehmen 1 Mio. Aktien ausgegeben hat und der Aktienkurs derzeit bei 50 Euro liegt. Dann berechnet sich die Marktkapitalisierung dieses Unternehmens wie folgt: Marktkapitalisierung = Anzahl der Aktien x Aktienpreis = 1.000.000 x 50 € = 50.000.000 €. Das Unternehmen wäre also zu diesem Zeitpunkt 50 Mio. Euro wert.

Was können Anleger von dieser Kennzahl ableiten? Zunächst können sie auf Rückschlüsse auf die Größe des Unternehmens ziehen. Als Daumenregel gilt: Je höher die Marktkapitalisierung, desto größer ist der dahinter stehende Konzern. Ausnahmen bestätigen die Regel: Etwa wenn ein Unternehmen so effektiv wirtschaftet und so großes Zukunftspotenzial aufweist, dass Investoren die Aktien mit einem hohen Aufschlag belohnen, was wiederum die Marktkapitalisierung hochtreibt.

Als Beispiel sei hier der Automobil-Hersteller Tesla genannt, dessen Marktkapitalisierung die des etablierten Konkurrenten BMW im Juni 2017 überstieg, obwohl Tesla nur einen Bruchteil der Autos produziert, die der deutsche Autobauer jedes Jahr vom Band lässt. Hintergrund war ein starker Anstieg des Tesla-Aktienpreises, getrieben durch die Spekulation der Investoren, dass Elektroautos die Zukunft sind und Tesla im Rennen um künftige Marktanteile als Sieger hervorgehen wird.

Die Marktkapitalisierung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Gewichtung einzelner Aktien in einem Börsenindex. Dabei werden in der Regel jedoch nur die Aktien in Streubesitz zur Berechnung herangezogen, während Aktien von Großaktionären unberücksichtigt bleiben. Dieses Prinzip gilt sowohl für den Deutschen Aktien Index (DAX) als auch für ausländische Aktienindices wie den britischen FTSE 100.  

Unternehmen, deren Aktien in einen Aktienindex aufgenommen werden, erhalten mehr Aufmerksamkeit durch Investoren. Diese gesteigerte Aufmerksamkeit verbunden mit einer hohen Marktkapitalisierung erhöhen die Liquidität der Wertpapiere, denn Anleger können Aktien eines renommierten Großkonzerns leichter wieder abstoßen als die eines relativ unbekannten Aktienunternehmens.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.