Mit dem neuen Mindestinvestment-Betrag schon ab 250 an Startups beteiligen.

Einfach – digital – schnell.

Accelerator

Ein Accelerator ist ein spezielles Förderprogramm, das darauf abzielt, Startups in ihrer frühen Wachstumsphase gezielt zu unterstützen. Durch ein strukturiertes Programm erhalten junge Unternehmen Zugang zu Mentoren, Kapital, Know-how und einem starken Netzwerk. Ziel eines Accelerators ist es, das Startup in wenigen Monaten auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen.

Was ist ein Accelerator?

Ein Accelerator (auch Startup-Accelerator genannt) ist eine zeitlich befristete, intensive Fördermaßnahme für Startups. Anders als Inkubatoren, die oft langfristiger angelegt sind, bieten Acceleratoren ein kompaktes Programm, das in der Regel zwischen drei und sechs Monaten dauert. Teilnehmende Startups durchlaufen dabei Workshops, Coachings und Pitch-Trainings und erhalten häufig auch eine Anschubfinanzierung im Austausch gegen Unternehmensanteile.

Ziele eines Accelerators

Acceleratoren verfolgen das Ziel, Startups so schnell wie möglich marktreif zu machen. Dazu gehören:

  • Entwicklung eines marktfähigen Produkts (Minimum Viable Product)

  • Aufbau eines tragfähigen Geschäftsmodells

  • Skalierung der Vertriebs- und Marketingstrategien

  • Vorbereitung auf Folgeinvestitionen (z. B. durch Venture Capital)

Vorteile eines Accelerator-Programms

Die Teilnahme an einem Accelerator bietet Gründern zahlreiche Vorteile:

  • Zugang zu Experten und Mentoren, die Erfahrung in relevanten Branchen mitbringen

  • Finanzierungsmöglichkeiten, oft in Form eines Seed-Investments

  • Intensives Networking mit Investoren, Unternehmen und anderen Startups

  • Erhöhte Sichtbarkeit in der Startup-Szene

  • Schnelles Feedback zur Geschäftsidee und deren Umsetzung

Bekannte Accelerator-Programme

Weltweit gibt es zahlreiche renommierte Acceleratoren, darunter:

  • Y Combinator (USA) – hat Unternehmen wie Airbnb und Dropbox unterstützt

  • Techstars (weltweit) – bietet Programme in verschiedenen Städten an

  • Startupbootcamp (Europa) – fokussiert auf verschiedene Branchen wie Fintech, Healthtech oder Mobility

  • hubraum (Deutschland) – der Tech-Accelerator der Deutschen Telekom

Auch in Deutschland haben sich viele erfolgreiche Accelerator-Programme etabliert, oft in Verbindung mit Unternehmen, Hochschulen oder öffentlichen Institutionen.

Teilnahmebedingungen und Auswahlverfahren

Acceleratoren richten sich in der Regel an frühphasige Startups, die ein skalierbares Geschäftsmodell verfolgen. Die Bewerbung erfolgt meist über ein Online-Formular, gefolgt von Interviews oder Pitch-Runden. Die Auswahl ist kompetitiv, da viele Programme nur wenige Startups pro Batch aufnehmen.

Fazit: Lohnt sich ein Accelerator?

Für viele Startups kann ein Accelerator ein entscheidender Wachstums-Booster sein. Neben der finanziellen Unterstützung bietet ein Accelerator vor allem Zugang zu wertvollem Wissen, Kontakten und Ressourcen, die sonst schwer erreichbar wären. Wichtig ist jedoch, dass das Programm zur Phase, Branche und Vision des Startups passt.

Neueste Artikel der Investoren-Akademie

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
×
In der Companisto-App anzeigen
Öffnen