Das Jahr 2019 steht vor der Tür. Daher sei uns an dieser Stelle ein Jahresrückblick erlaubt. Was passierte in der Startup-Szene, was waren die Trends 2018? Und wie lief das Jahr für uns bei Companisto? Dazu wagen wir auch einen Blick in die Zukunft ins Jahr 2019. Was werden die prägenden Technologietrends sein?
2018 war mit vielen Höhen und neuen Rekorden versehen. So wurde dieses Jahr zum Beispiel eine neue Bestmarke für die Anzahl und Höhe der durchgeführten Finanzierungsrunden deutscher Startups erreicht – ein sehr positives Signal. Dazu gibt es in der DACH-Region auch wieder „Einhörner“ – also nicht börsengelistete Unternehmen mit einer Bewertung, die bei einer Milliarde Euro oder mehr liegt. Dazu zählen unter anderem Check24 und Flixbus. Ein weiteres deutsches Startup, Delivery Hero, sorgte mit seinem Börsengang in diesem Jahr für Schlagzeilen.
Es gab aber auch Rückschläge – und einige Startups gerieten in Schwierigkeiten oder mussten sogar ihr Geschäft aufgeben. Dazu zählte etwa das Berliner Mode-Startup Lesara. Das Startup des Serien-Gründers Roman Hirsch, der in der Branche aufgrund seines frühen Erfolgs als „Wunderkind“ gefeiert wurde, sammelte über die Zeit mehr als 80 Millionen Euro Wagniskapital ein – doch am Ende reichte es nicht für den Durchbruch.
2018 war auch wieder von Technologie-Trends geprägt. Was im letzten Jahr noch die Blockchain-Technologie und ihre Kryptowährungen war, war in diesem Jahr die Künstliche Intelligenz. KI und das damit eng verbundene Machine Learning waren bestimmende Themen auf allen Startup- und Technologie-Konferenzen und lösten damit den Hype um die Blockchain ab.
Was wird uns das neue Jahr bringen? Neue sowie alte Trends werden durchstarten. Bestimmte Branchen nehmen an Bedeutsamkeit zu, andere ab. Auch 2019 sind Startups Vorreiter von bestimmenden Trends und treiben Innovationen voran.
2019 bleibt Künstliche Intelligenz weiter ein wichtiges Thema, mit dem sich nicht nur Unternehmen, sondern auch die Politik näher beschäftigen wird. Dort lautet das Credo, die regulatorischen Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Ausprägung der KI festzulegen. Die Künstliche Intelligenz kann unter anderem die autonome Robotik wie selbstfahrende Autos voranbringen.
Komplizierte Schlagwörter wie Big Data, Edge Computing oder Internet of Things werden uns nächstes Jahr geläufiger sein. Daneben wird die Virtual und Augmented Reality der reinen Spielerei entwachsen und in immer mehr Arbeitsprozesse integriert werden.
Das Angebot der Sharing-Dienste vergrößert sich. Mit der Technologie der E-Mobilität können Bike und Car-Sharing-Startups zu mehr Klimabewusstsein und Nachhaltigkeit beitragen. Das Thema Smart City – also die intelligente Vernetzung von Technologie und Städteplanung – wird ein zunehmend wichtiges Zukunftsthema. Auch hier liefern Startups spannende Impulse, egal, ob es um Mobilität oder die nachhaltige Lebensmittelversorgung der Zukunft geht.
2019 treibt auch die Digitalisierung des Alltags voran. Mit der Einführung von Apple-Pay zum Ende des letzten Jahres und dem bereits bestehenden Google-Pay wird aus digitalem Banking immer mehr Mobile Banking. Die Deutschen verlieren ihre Scheu vorm kontaktlosen Bezahlen und vertrauen an der Kasse mehr auf ihr Smartphone.
Gehypte Trends aus 2018 wie Blockchain oder Kryptowährungen konnten dagegen bis jetzt noch nicht ihre Versprechen einlösen und müssten 2019 liefern. Hier wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Während die Technologie in einigen Bereich durchaus sinnvolle Anwendungsgebiete hat, wird den meisten klar, dass auch die Blockchain kein technologisches Allheilmittel ist.
Bei Companisto blicken wir auf ein aufregendes Jahr zurück. Bei uns hat sich einiges getan.
So ist das Companisto-Team dieses Jahr im Wandel. Es kamen neue Gesichter hinzu, es haben uns aber auch Teammitglieder verlassen.
Neu sind dieses Jahr zu uns gekommen: Maxim Wolotschij, Manuela Simón Padrós, Roland Panter, Katharina Mieritz, Alexander Wagner, Morgane Klein, Jana Biesterfeldt und Oliver Pap. Verabschieden mussten wir uns von: Andreas Riedel, Samed Sökmen, Cristin Liekfeldt, Klaas Knabe, Carla da Silva, Mario Böhl, Simon Krebs, Alexander Mroncz-Iamadi, und Sascha Jung. Wir bedanken uns bei euch für eure tolle Arbeit bei Companisto und wünschen euch viel Erfolg für die Zukunft!
In diesem Jahr haben wir 17 neue Finanzierungsrunden erfolgreich abgeschlossen. Aus der Med-Tech Branche begrüßten wir mit Medipee, Idana, Caterna und Beloren gleich mehrere spannende Startups in unserem Portfolio. Mit REPLICATE Systems, ASE, Pumperlgsund und itravel, knackten gleich vier Startups die Eine-Millionen-Euro-Marke beim Finanzierungsvolumen.
Auch in diesem Jahr führten wir wieder Folgefinanzierungen mit Unternehmen aus unserem Portfolio durch. Wir freuten uns über die bereits dritte Finanzierung mit AMERIA und zweite Runde mit REPLICATE Systems. Mit beiden Unternehmen finanzierten wir erstmalig Aktiengesellschaften (AMERIA wandelte sich zur AG in 2018, hinter REPLICATE steht die NDI AG) auf Companisto – eine absolute Neuheit für uns.
Zwei große Meilensteine erreichte Companisto selbst dieses Jahr. Zum einen überschritten wir 50 Millionen Euro Finanzierungsvolumen seit unserer Gründung und zum anderen führten wir die 100. Finanzierungsrunde auf unserer Plattform durch.
Ebenfalls konnte Companisto in der breiten Öffentlichkeit überzeugen. Ein Highlight dieses Jahr war der Auftritt von Mitgründer und Geschäftsführer von Companisto, Tamo Zwinge, als Sachverständiger im Finanzausschuss des Bundestags am 13. Juni über die Umsetzung der EU-Prospektverordnung.
Vertreten waren wir dieses Jahr auf einigen renommierten Veranstaltungen und durften uns dort präsentieren. Man konnte mit uns auf der Disrupt Berlin, auf der wohl letzten Cebit, hannoverimpuls, der Langen Nacht der Startups oder der StartupCon in Kontakt treten. Ein besonderes Veranstaltungs-Highlight war unser Companisto Investoren-Event, zu dem eine Vielzahl von Companisten aus ganz Deutschland nach Berlin reiste, um das Team hinter Companisto kennenzulernen. Über persönliche Begegnungen mit Ihnen haben wir uns sehr gefreut und auch für 2019 ist unsere Präsenz auf Veranstaltungen sicher.
Worauf wir dieses Jahr besonders stolz sind: Wir haben ein neues Finanzprodukt auf den Markt gebracht: digitale Eigenkapital-Beteiligungen. Die letzten Monate haben wir damit verbracht, die Vorteile professioneller Business-Angel-Investments mit denen einer Investment-Plattform zu verbinden. Dabei mussten wir einige regulatorische Herausforderungen meistern und das ist uns auch gelungen.
Das neue Companisto-Beteiligungsmodell besteht aus zwei Säulen: einem Beteiligungsmodell für Aktiengesellschaften (AGs) und einem für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs). Die erste Säule – das Beteiligungsmodell für AGs – startete mit der Finanzierung der AMERIA AG am 5. Dezember 2018. Im Rahmen der neuen EU-Prospektverordnung können AGs bis zu 8 Millionen Euro prospektfrei über Companisto einsammeln. 2019 werden Beteiligungen für GmbHs folgen.
Im Zuge dieser Neuheit wurde der Companisto Angel Club ins Leben gerufen. Im Angel Club werden geschlossene Eigenkapital-Finanzierungsrunden durchgeführt. Die Aufnahme bestehender Companisto-Investoren in den Angel Club erfolgt nach bestimmten Kriterien. Drei geschlossene Finanzierungsrunden in spannende Unternehmen wurden dort bereits auf der Basis von Eigenkapital-Beteiligungen durchgeführt. In sehr kurzer Zeit konnte ein Investmentvolumen von knapp 6 Millionen Euro erreicht werden.
Der Erfolg der ersten Runden gibt uns Recht: Wir haben einen Nerv im Finanzmarkt unter den professionellen Investoren getroffen. Die nächsten Runden sind bereits in Planung.
An alle Companisten: Wir möchten uns bei Ihnen für das Jahr 2018 bedanken! Wir warten ungeduldig auf 2019, welches wir gerne weiterhin mit Ihnen und ihrem Innovationsdrang gehen möchten.
Das Companisto Team wünscht Ihnen ein tolles neues Jahr!
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?