Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

Recruiting in Startup-Zeiten

4 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
Recruiting in Startup-Zeiten

Diese Situation hatte fast jeder schon mal: Die Ausbildung ist abgeschlossen, der Abschluss in der Tasche - Jetzt fehlt nur noch der richtige Job. Und der ist nicht einfach zu finden. Mittlerweile ist die Arbeitswelt digitalisiert. Was früher einmal Stellenanzeigen im hinteren Teil der Tageszeitung waren, sind jetzt Websiten und Jobportale. Die Berufsbezeichnung wird in die Suchleiste eingegeben und daraufhin erscheinen hoffentlich viele freie Stellen, auf die sich der Protagonist dieses Textes bewerben kann. Bis hierhin kein besonderer zeitlicher Aufwand. 

Die Suche nach dem richtigen Job ist ganz schön viel Arbeit

Dann aber folgt die Recherche der Unternehmen und Produkte. Was macht die Firma und was sucht sie? Was ist ihr Produkt, wer sind die Kunden und wer ist bereits im Team? Wie viel Umsatz macht das Unternehmen oder wie ist die Kundenmeinung? Kurz: Ich versetze mich in meinen zukünftigen Arbeitgeber. Sobald ich weiß, was er will und braucht, kann ich damit arbeiten und ihm genau das präsentieren: Nämlich mich. 

All das stecke ich dann in die Formulieren knackiger, aussagekräftiger Anschreiben. Wie präsentiere ich mich? Was macht meine Persönlichkeit aus, welche Fähigkeiten zeigen meine Professionalität? Wie schreibe ich die beste Bewerbung von allen und bekomme den Job meiner Wahl? Und vor allem: Warum soll das Unternehmen gerade mich einstellen, was kann ich beitragen?

Perspektivwechsel. 

Die Recruiting-Beauftragte des Unternehmens betritt morgens ihr Büro, schaltet den Computer an und liest: 103 neue Emails. Davon sind 20 Bewerbungen für eine gerade ausgeschriebene Stelle. Jetzt wird sich zeigen, wie gut ich mich in sie hineinversetzt habe. Und hier setzt das untenstehende Video an. Wie sehen eigentlich Recruiter die Bewerber? Sind das Bittsteller? Oder Menschen mit besonderen Fähigkeiten, die auch für die Konkurrenz eine Bereicherung darstellen könnten? 


Besonders in Startups ist das Team und die Mitarbeiterfindung eine ganz essentielle Überlegung. Ohne das richtige Team, ohne die notwendige Eigeninitiative und ohne den gemeinsamen Strang, an dem alle ziehen, kann ein Startup innerhalb kürzester Zeit vor die Hunde gehen.

Das Team ist entscheidend für die Finanzierung des Startups 

Auch die Investoren betrachten das Team eines jungen Unternehmens sehr genau: Wie lange kennen sich die Menschen schon? Wie sehr ergänzen sie sich? Wissen sie, wie die Zusammenarbeit funktioniert? Wie viel Erfahrung und Können bringen die einzelnen Mitarbeiter mit? Sind sie der Verantwortung für ihren Bereich gewachsen? All das sind Fragen, die über Scheitern oder Erfolg des Startups entscheiden können. 

Die Work-Life-Balance ist vielen Mitarbeitern wichtiger als ein hohes Gehalt. Sie wollen in einem guten Umfeld arbeiten, Teil eines tollen Teams sein und gemeinsam ein Ziel erreichen. Deshalb müssen sich die Startups fragen, ob klassische Recruiting-Strategien überhaupt noch angebracht sind. Treffen Skill Sets (Fähigkeiten) auf Needs (Ansprüche) oder Menschen auf Menschen? 

Tatsächlich sind die Unterschiede groß. Mit Hitfox, Einhorn, Outfittery, MINGLabs, Sofatutor und Servicepartner One trafen wir sehr verschiedene Startups zum Gespräch. Die Hitfox Group als Company Builder gründet eigene Ideen aus und sucht Mitarbeiter vom Gründer bis zur Office Managerin.

Innerhalb der letzten Jahre ist Hitfox ganz enorm gewachsen: 2011 von Jan Beckers, Tim Koschella und Hendrik Krawinkel ins Leben gerufen, entwickelte sich Hitfox von einem Startup mit 35 Mitarbeitern (2012) zu einem Unternehmen mit über 600 Angestellten (2016). Klar, dass eine solche Prozess-Maschine andere Ansprüche hat als Einhorn, ein 16-Mann-Team, das nachhaltige Kondome herstellt. 

Ganz unterschiedliche Positionen und spannende Einsichten in die Welt der Human Ressources (Humankapital) in neuneinhalb Minuten findet ihr hier: 





Viel Spaß beim Angucken und wie immer freue ich mich über Feedback! 




 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.