Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

Wie investiere ich richtig (amerikanisch)?

5 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
Wie investiere ich richtig (amerikanisch)?

Die US-amerikanische Gesellschaft hat ein Bildungsproblem. Und das Sparen hat ein Attraktivitätsproblem. Wenn also das Sparen unattraktiv ist und die Menschen nicht zu mündigen Investoren ausgebildet werden - ja dann hat die US-amerikanische Wirtschaft ein mittelschweres Problem. 

Deshalb hat der Investor Protection Trust jetzt ein Konzept für die Vermittlung von Basiswissen in Bezug auf Investorenbildung auf den Weg gebracht. Dieses Programm beginnt schon in der Highschool und wird großflächig als Lehrkonzept auch an Colleges oder in der (Finanz-)Beratung angewendet.

"The Basics of Saving and Investing - Investor Education 2020" fängt ganz vorne an, schließlich dient es als Vorlage für ein ganzes Semester Finanzkunde. 

Wie investiere ich also richtig?

Die Grundlagen und Lektion eins in drei Schritten: 


Step 1: Zieldefinition. 

Allen Überlegungen und Lektionen steht immer die Zieldefinition voran. Immer. Sparen und Investieren macht ohne ein Ziel kaum Sinn. Es hat ein bisschen etwas vom Fischen im Trüben. Daher wird zunächst überlegt: Warum möchtest du sparen? Was ist dein finanzielles Ziel? Geht es um Altersvorsorge? Einen neuen Mercedes oder ein Eigenheim? Um die hohe Kante? Ohne Ziel kein zielgerichtetes Investieren.

Step 2: finanzielles Entscheiden. 

Komplexes Entscheiden ist an der Universität Bremen ein eigener Studiengang. Aber man kann auch kleiner anfangen: Mit der richtigen Art, finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Am Anfang steht immer das Ziel oder Problem. Dann werden Informationen gesammelt. Welche Möglichkeiten gibt es, das Ziel zu erreichen? Möchte ich zum Beispiel eine Wohnung kaufen, informiere ich mich über die Preise pro Quadratmeter und Stadtteilbesonderheiten, rede mit Maklern oder Wohnungsgesellschaften und lege mein Budget fest. Am Ende dieses Schrittes steht die Entscheidung: Ich möchte eine 65 qm große Wohnung kaufen, in Berlin, hohe Decken und Dielenboden, 2-Zimmer. (Also das, was gerade so ziemlich alle wollen.) Dann folgt die Betrachtung der Alternativen: Will ich selbst in der Wohnung leben? Oder sie vermieten? Welche Kaufoptionen gibt es? Und wieder gibt es eine Entscheidung: Ich möchte die Wohnung, 65 qm, in Friedrichshain, aber als Geldanlage, weil in den nächsten Jahren mit einem Wertzuwachs von etwa 300% zu rechnen ist. Im letzten Schritt bleibt nur, den Plan zu überwachen und möglicherweise anzupassen, wenn er nicht aufgeht.

Step 3: Die 5 Grundregeln des Investierens

1. Du investierst für dich selbst. 

Jeden Monat etwas Geld auf das Sparbuch zu legen, ist lobenswert. Da wird aber auch nach 20 Jahren nicht viel mehr drauf sein, als eingezahlt wurde. Ein Beispiel: Ich lege 5.000€ an und nach 20 Jahren ist selbst bei 2% Zinsen nicht mehr als 7.430€ auf dem Konto. Das könnte dann für maximal acht Monate Rente reichen. Geld kann aber für mich arbeiten. Indem es investiert wird.

2. Setze dir Ziele, die dich motivieren

Es gibt keine richtigen oder falschen Ziele. Der größte Anreiz, einen bestimmten Prozentsatz des Monatsgehaltes zu sparen, ist immer noch der eigene Traum. Es sollte greifbar sein und wirklich motivieren, auf das nächste iPhone vielleicht noch zwei Monate länger zu verzichten. 

3. Risiken eingehen, aber keine Unnötigen

Risiko und Investment sind zwei Begriffe, die kaum ohne einander existieren. Die größten Risiken werfen die höchsten Renditen ab - das macht den Prozess erst so spannend. Aber Investments mit hohem Risiko sollten dann eingegangen werden, wenn die Erträge auf der anderen Seite attraktiv genug sind. Risiko-Investments sind dann höchst interessant, wenn man nur so viel investiert, wie man im Zweifel verlieren kann. Denn die hohen Ertragsmöglichkeiten sind aufgrund der größeren Ausfallwahrscheinlichkeit so hoch.

4. Lass die Zeit für dich arbeiten

Es gibt einen Zeitwert für Geld (time value). Er sagt aus, dass je mehr Zeit jemand hat, um zu sparen und zu investieren, desto höher wird die Summe sein, die erreicht werden kann. Der Investor Protection Trust erklärt das an diesem Beispiel: Eine Studentin hat gerade geheiratet und erwartet ein Baby. Wenn sie jetzt schon anfängt, für die College-Gebühren zu investieren, kann man das rückwärts rechnen: Nach konservativen Rechnungen wird die Ausbildung rund 528.000$ kosten. Nimmt man nun an, dass eine gewisse Summe investiertes Geld 10 Prozent pro Jahr an Wert gewinnt (der Zeitwert beträgt also 10 Prozent) dann braucht man in einem Zeitfenster von 18 Jahren "nur" 95.000$. Klar, dass nicht jeder 95.000$ auf der hohen Kante hat. Aber die Summe zeigt, dass auch eine so hohe Summe wie eine halbe Million machbar ist. 

5. Diversifizieren, Diversifizieren, Diversifizieren

Niemals alles Geld auf ein Investment verwenden, sondern verschiedene Finanzinstrumente (z.B. Aktien, Staatsanleihen, Festgeldkonten etc.) mit verschiedenen Risiko-Levels nutzen. Die Verteilung des Ersparten ermöglicht es, etwaige Verluste in einer Anlage durch Gewinne einer anderen Anlage auszugleichen. Kein Investment wird durchgehend positiv laufen. Wenn der Aktienkurs gerade positiv läuft, kann es gut sein, dass der Leitzins auf Null gesenkt wird


Das war gerade einmal Lektion 1. Wenn ihr mehr über das Thema wissen möchtet, könnte ich noch einiges über das Making-of eines Finanzplans oder die Wechselwirkung von Risiko und Return (Profit) schreiben. Dann einfach einen kleinen Hinweis ins das Kommentarfeld schreiben, bitte! 



 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.