Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

Was Investoren wollen

Anlageformen und Strategien

Motivationen für Investitionen

Von Jana Biesterfeldt
4 Minuten Lesezeit

Investoren wollen ihr angelegtes Geld wachsen sehen. Dabei verfolgen alle Investoren jeweils andere Ansprüche und Strategien, wie sie ihr Geld anlegen.

Gründe für die Geldanlage variieren zudem von Land zu Land. Ebenso beeinflusst das Alter der Investoren das Investitionsverhalten.

Andere Länder, andere Sitten? Die Gründe für eine Investition sind in vielen Ländern unterschiedlich. Die Menschen setzen dort bei ihrer Geldanlage unterschiedliche Schwerpunkte.

In Kanada ist der Hang zum Vermögensaufbau für den Ruhestand   besonders ausgeprägt. 78 Prozent der Anleger gaben dies als Grund für ihre Investition an. Sparen für den Ruhestand ist für 70 Prozent oder mehr aller befragten Investoren in Australien, die USA und Großbritannien das wichtigste Anlageziel.

Europäische und asiatische Länder zeigen eine größere Vielfalt, was ihre Investitionsziele angeht. So gaben in Deutschland und Frankreich fast ein Viertel der Befragten an, dass sie ihr Geld anlegen um für eventuelle Notfälle zu sparen. In Deutschland, dem angeblichen Weltmeister des Sparens, gaben nur 40 Prozent an, für den Ruhestand sparen zu wollen. 27 Prozent der deutschen Anleger wollen für den Notfall sparen, 16 Prozent sparen für größere Anschaffungen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten und China herrschen andere Motivationen für Investitionen vor. Den Anlegern dort ist der Ruhestand weniger wichtig. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist interessanterweise das Sparen zur Unternehmensgründung (31 Prozent) ein vorrangiger Grund beim Investieren.

Eine weitere wichtige Motivation für arabische Anleger für den Vermögensaufbau ist Bildung und die damit verbundenen Kosten. 16 Prozent gaben an, Vermögen zu diesem Zweck aufbauen zu wollen. Das ist der höchste Wert aller befragten Länder. Das Thema Bildung nennen sonst noch indische und chinesische Anleger als wichtigen Anlass ihres Investitionsverhaltens.

In China möchten 42 Prozent der Investoren ihr Geld zur Gründung von Familien oder für ihre Nachlassverwaltung anlegen. Diese Motivation wird in den europäischen Ländern sowie USA und Kanada überhaupt nicht genannt. 

Insgesamt wird deutlich: Über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) aller Länder investiert, um Vermögen für den Ruhestand aufzubauen.

Investieren ist auch eine Generationenfrage. Die sogenannten Millennials investieren anders als noch zum Beispiel die 68er-Generation.

Baby Boomers (1946-64), Generation X (1961-81) und Millennials (1981-2000) befinden sich in sehr unterschiedlichen Lebensphasen und haben dementsprechend andere Vorstellungen und Ziele, die sie in ihrem Leben und bei der Geldanlage verfolgen.

Es überrascht nicht, dass sich mit zunehmendem Alter die Ziele von risikoreicheren Investitionen hin für eine höhere Rendite verschieben. Später im Leben konzentrieren sich die Ziele mehr auf den Ruhestand und die Vergrößerung des Vermögens. Es sind zum Beispiel nicht die Baby Boomer, sondern die Millennials, die am meisten daran interessiert ist, Vermögen aufzubauen, um es an ihre Erben weiterzugeben. Sie sind auch bereit für Anlageberatung am meisten zu zahlen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Baby Boomer wollen demnach eine komfortable Rente und spielen bei der Investition mehr auf Sicherheit als die Millennials.

Millennials gelten als die Generation, die den historisch größten Vermögenstransfer von 30 Milliarden Dollar erben wird. Mit diesem Vermögen werden die Millennials ihre Generation auch im Investitionsverhalten prägen.

Fast die Hälfte der Befragten dieser jungen Generation gaben laut einer Studie durch Accenture an, dass Technologie der bevorzugte Sektor für ihre Investition ist. Ansonsten interessierten sich die kommenden Investoren für das Gesundheitswesen (12,1 Prozent), Energie (11,5 Prozent) und Immobilien (9,9 Prozent).

 

Aus welchem Grund investieren Sie? Diskutieren Sie mit uns und schreiben uns einen Kommentar.

 

Die Daten stammen von „The Visual Capitalist“ und der Agentur „Raconteur“.  

 

Courtesy of: Visual Capitalist

Stand vom 18.01.2019 06:45


 

Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Mehr Artikel

Jana Biesterfeldt

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.