Wenn ich mich mit Startups und Wachstumsunternehmen über Crowdinvesting unterhalte, so sind viele größtenteils an der Aufnahme von Kapital auf diesem Wege interessiert, obwohl dies nur einer der Vorteile einer solchen Kampagne ist. Das durch die Kampagne erzielte Wachstum der eigenen Crowd ist ebenfalls extrem wertvoll. Dies geht sogar so weit, dass viele erfolgreich über Crowdinvesting finanzierte Unternehmen die zusätzlich erzielte Markenpräsenz als noch wertvoller als das Kapital einstufen.
Etablierte Crowdinvesting-Plattformen wie Companisto verfügen inzwischen über ein großes Zielpublikum auf ihren Webseiten, weshalb man diese Plattformen perfekt dazu nutzen kann, um Menschen auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Tatsächlich kann man auf diesem Wege sowohl neue Kunden und Zulieferer als auch neue Vorstandsmitglieder und weitere Partner gewinnen. Wenn man das eigene Unternehmen so öffentlich darstellt, werden viele Menschen darauf aufmerksam und wollen häufig mehr darüber erfahren.
Kunden, die durch Crowdinvesting zu Anteilseignern werden, machen das Unternehmen dann sogar zu einer Art Genossenschaft. Diese Menschen sind schließlich am Unternehmenserfolg beteiligt, was das Verhältnis zwischen ihnen und dem Unternehmen grundlegend verändert. Sie greifen in einem solchen Fall nicht nur häufiger auf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens zurück, sondern berichten auch ihren Freunden häufiger darüber und sind grundsätzlich engagierter als normale Kunden.
Denken Sie nur einmal an folgendes Beispiel: Sie sind durch Crowdinvesting zum Anteilseigner eines örtlichen Cafés geworden und müssen für ihren morgendlichen Koffeinschub zwischen diesem Café und einem weiteren Café direkt daneben wählen. Für welches würden Sie sich wohl entscheiden? Welches würden Sie Ihren Freunden empfehlen? Und welches würden Sie bereitwillig unterstützen, wenn es Sie bitten würde, seine Beiträge in sozialen Netzwerken zu teilen, zu seinen besonderen Veranstaltungen zu kommen oder Feedback zu seinen neuen Produkten abzugeben? Die Antwort liegt auf der Hand.
Ein Unternehmen, das derartige Vorteile selbst erlebt hat, ist MyCouchbox. André Moll sagt Folgendes über die Kampagne des Unternehmens auf Companisto, die insgesamt 300.000 € einbrachte:
"Die Auswirkungen auf unser Unternehmen waren unglaublich. Die Presse berichtete ausführlich über uns, und viele Menschen erfuhren durch Crowdinvesting erst von unserem Unternehmen. Ich wünschte nur, wir hätten noch mehr Kapital eingesammelt!"
Damit Unternehmen solche neuen Markenbotschafter erhalten, müssen sie vor allem an der eigenen Reichweite arbeiten. Dies geschieht am besten parallel über diverse Kanäle, damit die Kampagne die größtmögliche Erfolgschance hat. Tamo Zwinge von Companisto fasst dies folgendermaßen zusammen: "Letztlich ist es entscheidend, verschiedene Kanäle mit guten und interessanten Inhalten zu kombinieren."
Unternehmer sollten zudem kreative Wege gehen, um für Reichweite zu sorgen. So erzählt beispielsweise André Moll von MyCouchbox, wie das Startup während seiner Kampagne vorging:
"Wir waren bei einer Veranstaltung, auf der Rocket Internet-Gründer Oliver Samwer einen Vortrag hielt. Im Rahmen der Veranstaltung bekamen auch einige Startups die Chance, auf die Bühne zu kommen, und wir gehörten dazu. Uns bot sich also die Chance, einem riesigen Raum voller Menschen mitzuteilen, dass gerade unsere Kampagne lief und dass wir bereits 100.000 € innerhalb der vergangenen 72 Stunden eingesammelt hatten. Als hätte das in Sachen PR nicht schon gereicht, ließen wir uns auch noch zu dem Kommentar verleiten, dass MyCouchbox im Gegensatz zu Rocket Internet profitabel sei. Das gesamte Publikum brach daraufhin in schallendes Gelächter aus, und unsere humorvolle Bemerkung sorgte dafür, dass man uns in Erinnerung behielt."
Die Medienpräsenz eines Unternehmens endet übrigens nicht mit dem Kampagnenende. Man denke nur einmal daran, dass ich hier über MyCouchbox berichte und dass Sie über dieses Startup lesen, obwohl dessen Kampagne bereits seit Monaten vorüber ist.
Für viele Startups und Wachstumsunternehmen stellen Marketingaktivitäten und Fremdkapitalbeschaffung von Investoren die beiden höchsten Prioritäten dar. Bis vor Kurzem handelte es sich dabei jedoch um zwei voneinander unabhängige Aktivitäten: Zuerst wurde das Kapital beschafft und dann wurde es für Marketing ausgegeben. Seit dem Aufkommen von Crowdinvesting können diese beiden unerlässlichen Schritte jedoch gleichzeitig vollzogen werden, was eine bahnbrechende Neuerung darstellt.
Denken Sie also ruhig darüber nach, Crowdinvesting sowohl zur Finanzierung Ihres Unternehmens als auch – und das ist vielleicht noch wichtiger – für das Wachstum Ihrer Crowd einzusetzen und somit in die Fußstapfen von Unternehmen wie MyCouchbox zu treten.
Weitere Informationen:
Der Inhalt dieses Artikels basiert auf dem Buch "Equity Crowdfunding: The Complete Guide For Startups And Growing Companies", das am 1. November auf Amazon veröffentlicht wird. Alle Abonnenten des Companisto-Blogs können das gesamte Buch kostenlos herunterladen, jedoch nur in dieser Woche und als E-Book über die Kindle-App.
Über den Autor:
Nathan Rose ist der Gründer von Assemble Advisory, einer Agentur, die Unternehmen bei der Umsetzung von Crowdinvesting-Kampagnen unterstützt, sowie der Autor des Buches "Equity Crowdfunding: The Complete Guide For Startups and Growing Companies".
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?