Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

Bundesverband Crowdfunding stärkt Crowd und beschließt neue Reporting-Guidelines

3 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
Bundesverband Crowdfunding stärkt Crowd und beschließt neue Reporting-Guidelines

Wie Companisto selbst denken auch andere Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Plattformen darüber nach, wie wir nach der Finanzierungsrunde einen klar strukturierten Ablauf der Kommunikation zwischen Investoren und Startups etablieren können. Deshalb haben wir uns im Bundesverband Crowdfunding für die Schaffung gemeinsamer Standards im Reporting eingesetzt. Die Richtlinien gehen über den gesetzlichen Rahmen hinaus.

Die Reporting Guidelines beinhalten im Kern Empfehlungen für ein professionelles und transparentes Reporting an die Investoren durch die kapitalsuchenden Unternehmen. Die neuen Standarts sollen auch die Investoren dabei unterstützen, die Entwicklung ihrer Investition zu verfolgen. Die Entwicklung des Investitionsvorhabens soll dabei in allen relevanten Aspekten transparent dargestellt werden.

Wir stellen die wichtigsten Punkte vor, die direkt die Startup-Investments betreffen – wer sich umfassender informieren möchte, der findet die kompletten Guidelines auf der Website des Bundesverbandes dazu. Die Neuerungen gelten für alle (nach dem 01. Januar 2017 gestarteten) auf Companisto finanzierten Unternehmen.

Finanzbuchhaltung

Inhalt und Umfang der Finanzbuchhaltung bestimmt der Gesetzgeber; diese steht daher nicht im Fokus der Reporting Guidelines. Die Guidelines verfolgen aber das Ziel, Informationen und Daten aus der Finanzbuchhaltung zu ergänzen bzw. eine Darstellungsform zu entwickeln, die es Investoren ermöglicht, sich ein umfassendes Bild zu machen.


Investoren Reporting

Beim Reporting an ihre Investoren sollten Unternehmen bzw. Projekte die folgenden Prinzipien beachten:

Relevanz. Die zur Verfügung gestellte Information erlaubt es den Investoren, die Entwicklung ihrer Investition zu verfolgen.

Transparenz. Die Entwicklung des Investitionsvorhabens sollte in allen relevanten Aspekten transparent dargestellt sein.

Die den Investoren zur Verfügung gestellten Informationen sollten im Zeitverlauf konsistent sein.

Pünktlichkeit: Die den Investoren zur Verfügung gestellten Informationen sollten regelmäßig oder erwartbar sein – die Zeiträume des Reportings sollten klar für den Investor erkennbar sein.Das Investoren-Reporting erfolgt halbjährlich, spätestens 60 Kalendertage nach Halbjahresende bzw. 90 Kalendertage nach Jahresende.


Die neuen Bestandteile des Reportings

Alle ab dem 01. 01. 2017 auf den Plattformen gestarteten Unternehmen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen. Im zweiten Punkt werden weiter Empfehlungen genannt, die die Gründer berücksichtigen sollten, um eine transparente und offene Kommunikation mit ihren Investoren zu führen.

Anforderungen:

- Name, Rechtsform und Sitz des Unternehmens und der Branche

- Datum, wann das Crowdfunding durchgeführt wurde – Zeitraum zwischen Beginn des Fundings und Ende des Fundings

- Region, in der das Unternehmen tätig ist

- Anteil bzw. virtueller Anteil der Crowdinvestoren am Unternehmen

- Höhe der Crowdfinanzierung

- Rückflüsse an Investoren insgesamt und für die Berichtsperiode

- Unternehmensentwicklungsstadium zum Zeitpunkt des Crowdfunding

- Unternehmensbewertung zum Zeitpunkt der Crowdfinanzierung

- Bewertungsgrundlage

und das

- Finanzreporting. Dazu gehören der Jahresabschluss inklusive Bilanz, die aktuelle Gewinn- und Verlustrechnung (G&V) und gegebenenfalls einen Anhang.

Empfehlungen: 

Die Empfehlungen ergänzen die grundsätzlichen Anforderungen der Reportings. Die folgenden Punkte werden nicht zu jedem Zeitpunkt relevant sein, doch wenn es dazu kommen sollte, dass sich Neuerungen im Unternehmen ergeben, legen wir den Startups nahe,darüber transparent Auskunft geben. Zu den Empfehlungen gehört:

- Erläuterung, falls es Änderungen der Unternehmensbewertung gab

- Nennung wichtiger Investoren / Co-Investoren außerhalb des Crowdfundings / Captable

- Exitplanung (falls relevant)

- Veräußerungsbeschränkungen (falls relevant, z.B. lock-up Perioden)

- Verwässerungsquote bei Folgefinanzierungen

- Änderungen im Management-Team



Wie lautet Ihre Meinung zu den neuen Richtlinien? Haben Sie Fragen oder Anregungen? 

Schreiben Sie einen Kommentar!


 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.