Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

10 Tipps für ein noch besseres Pitch Deck

4 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
10 Tipps für ein noch besseres Pitch Deck

Das Pitch Deck ist eine wichtige Chance, Investoren die eigene Geschäftsidee präsentieren zu können. Hier finden die Investoren auf einen Blick, womit sie es zu tun haben. Ein Pitch Deck ist das Aushängeschild eines jeden Startups auf der Suche nach Geldgebern. Deshalb lohnt es sich in jedem Fall, dort ein bisschen mehr Gehirnschmalz zu verwenden. 

Hier sind zehn Tipps, wie euer Pitch Deck noch besser ankommen kann.

1. Wählt ein richtiges Verhältnis aus Länge und Information

Ein Investment-Manager möchte in erster Linie sehr schnell verstehen, ob das Gründerteam eine Vision hat, bei der er dabei sein möchte – und welcher Markt da ist. Deshalb: Haltet euch kurz und beschränkt euch auf das Wesentliche. Das Deck sollte die richtige Mischung aus Länge und Informationen haben.

2. Fokussiert euch auf einen realistischen Markt

Stellt euch vor, ihr habt eine Getränke-Idee. Eurer Markt sind alle Menschen in Deutschland, die Wasser trinken. Ist das wirklich eine Zielgruppe, die realistisch ist? Deshalb: Überlegt genau, was wirklich euer Markt ist. Ein guter Investment-Manager wird das immer einordnen können.

3. Achtet auf eine logische Struktur

Ihr habt den perfekten Fünfzeiler gefunden, der eure Geschäftsidee verständlich auf den Punkt bringt? Perfekt. Nur, warum taucht er erst ganz hinten auf? Besser: Holt die Adressaten von Beginn an ab. Dazu gehört eine Struktur, die ihn mit auf eine Reise nimmt: Wer seid ihr? Was ist die Idee? Und wo soll die Reise hingehen? Deshalb: Ordnet eure Slides folgerichtig aufbauen an.

4. Haltet die Balance zwischen überzeugender Vision und Realismus

Große Dinge vorzuhaben („Wir sind das Facebook für… “) ist grundsätzlich nicht falsch. Wer eine gute Idee hat und dafür brennt, wird immer Menschen begeistern können. Wichtig ist aber zu vermitteln, dass man trotz großer Vision realistisch an die Sache herangeht. Deshalb: Bleibt auf dem Boden und verliert euch nicht in Marketing-Sprech ohne Substanz, wenn ihr euer Geschäftsmodell beschreibt.

5. Beschreibt, wie die Kunden profitieren

Bei der Investorensuche ist es besser, das konkrete Resultat der Technologie, also den Kundennutzen zu verdeutlichen anstatt sich in technischen Details zu verlieren. Deshalb: Erklärt, was passiert, wenn eure Lösung zum Einsatz kommt. Wenn ein VC es wirklich wissen will, dann wird er später mehr Details nachfragen. Und dann könnt ihr in die Vollen gehen.

6. Sprecht die passenden Investoren an

Ihr solltet vorher recherchieren, für welche Investoren eure Unternehmensidee Idee in Frage kommt. Seit ihr eine E-Commerce Plattform, dann ist eine Bewerbung bei einem Investor, der hauptsächlich SaaS-Unternehmen finanziert, nicht zielführend. Besser wäre, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die passen. Frei nach dem Motto: Klasse statt Masse.

7. Nennt die KPIs der letzten Monate

Euer Wunschinvestor will wissen, warum er das Risiko eingehen soll, in euch zu investieren. Dazu gehört nicht nur, verstanden zu haben, was ihr macht, sondern auch, ob ihr eventuell schon erste Umsätze habt. Was hier in den letzten Monaten passiert ist, interessiert jeden Investor. Deshalb: zeigt es auf!

8. Zeigt die Persönlichkeit des Gründerteams

Wir alle begeistern uns für persönliche Visionen und interessieren uns für spannende Gründer. Was häufig bei Pitch Decks fehlt, ist ein kurzes, persönliches Intro der Gründer: Wir wollen wissen: Wo kommt ihr her, welche Skills habt ihr? Und ein Foto wäre auch nicht schlecht. Zeigt euch!

9. Achtet auf gute Grafiken sowie ein Corporate Design

Das Auge freut sich mit, wenn ein Pitch Deck gute Grafiken hat, deren Grundmuster nicht schon aus hunderten von anderen Dokumenten bekannt sind. Auch sollte man auf ein durchgängiges Corporate Design achten. Deshalb: Macht euch die Mühe, das Deck von jemanden designen zu lassen, der Ahnung davon hat.

10. Ein „ss“ und kein „ß“ sind nicht das gleiche.

And last but not least: Es kommt tatsächlich auch gut an, wenn ein Pitch Deck in korrektem Deutsch (oder Englisch) verfasst ist. Ein Pitch Deck ohne Rechtschreibfehler vermittelt Professionalität und deutet die Fähigkeit an, dass hier Gründer am Werk sind, die auf die kleinen Details achten. Das sind wichtige Eigenschaften. Deshalb: Entweder Rechtschreibprogramm aktivieren oder noch einmal Korrektur lesen lassen.


 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Aktuelle Investmentmöglichkeiten

EIGENKAPITAL - GENUSSSCHEINE

SIRPLUS

Berlin, DE

10 Mio. kg CO2 gespart, 3,2 Mio. € Umsatz: Von der Lebensmittelretter-Community zum Online-Vollsortimenter

Finanzierungsrunde endet in:
1.257.281 €
1.300.000 €

Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten?

Bewirb dich jetzt als Startup bei uns.

Bewerben

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.