Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

Erste Schritte zur Crowdfinanzierung - Was tun wir hier eigentlich?

3 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
Erste Schritte zur Crowdfinanzierung - Was tun wir hier eigentlich?

Junge Eulen können nicht fliegen. Um zu lernen, wie man fliegt, brauchen sie lange sechs Wochen. Diese Zeit verbringen sie auf den Ästen der Bäume und bewegen sich durch Springen fort. Man stelle sich das vor, da hat man schon mal wunderbare Flügel und die Brust gefüllt mit Lebenslust und muss trotzdem ein angreifbares, auf ein kleines Territorium begrenztes Leben führen. Herzlich willkommen in der Startup-Welt. Tatendurstig, mit allem Nötigen ausgestattet und dann fehlt eines - der schnöde Mammon. Nun gut, da man ja nun nicht sein ganzes Leben als Ästling verbringen möchte, ist es wohl Zeit, neue Wege zu gehen.

Die Idee ist gut, der Markt hungrig, die Freunde in den Startlöchern und der Business-Plan aufgesetzt. Doch die Bank oder Förderinstitution gibt das dringend benötigte Ja zur Finanzierung nicht. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen passieren; man kann beispielsweise keine Sicherheiten bieten, das Modell ist nicht erprobt oder eine Marke noch nicht etabliert. In wenigen Fällen reicht das Eigenkapital trotzdem zum Launch, in den meisten aber nicht. Versuchen wir es mit der Hilfe einer sogenannten Crowd. Man unterscheidet vier Schwarmfinanzierungsarten: spendenbasiertes oder gegenleistungsbasiertes Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting. Man stützt sich hierbei auf ein Publikum, das bereit ist, in unterschiedlicher Form die Finanzierung zu ermöglichen.

Spendenbasiertes und gegenleistungsbasiertes Crowdfunding

Beim spendenbasierten Crowdfunding spendet die Crowd, wie der Name schon verrät, über einen bestimmten Zeitraum für ein Projekt, ohne etwas dafür zu erhalten. Ähnlich ist das gegenleistungsbasierte Crowdfunding, jedoch erhalten die Menschen hier für ihre Spende eine symbolische, heißt, nicht-monetäre Gegenleistung, beispielsweise eine der finanzierten CDs, ein Plakat des Festivals oder ein Band-T-Shirt.

Crowdlending

Als Crowdlending wird die Art der Schwarmfinanzierung bezeichnet, die den Geldgebern die Rückzahlung der investierten Beträge zusichert. Ob mit oder ohne Zinsen hängt hierbei vom jeweiligen Konzept und den Verhandlungen mit den Kreditgebern ab. Im Endeffekt sind es über Internetplattformen vermittelte Kredite von Privatpersonen. Fundingcircle oder Auxmoney sind zwei der bekannten Plattformen, die diese Art von Crowdfinanzierung anbieten.

Crowdinvesting oder Equity-based Crowdfunding

Die vierte Version ist die, die wir als Companisto betreiben – Crowdinvesting. Diejenigen, die in Projekte, Firmen, Immobilien oder Startups investieren, erhalten eine anteilige Beteiligung an zukünftigen Gewinnen und dem Unternehmenswert. Bei Companisto erhalten die Investoren als Gegenleistung eine Beteiligung am Gewinn und an der Wertsteigerung des Unternehmens oder der Immobilie. Im Fall eines erfolgreichen Verkaufes - Exit genannt - werden die Companisten (so nennen wir die Investoren) prozentual an der Verkaufssumme beteiligt. Endet die Beteiligung vor dem Exit, findet eine Unternehmensbewertung des Startups statt und die Companisten erhalten gemäß ihrer Beteiligungsquote auch hier per Banküberweisung ihren Anteil am Unternehmen.


Zu den Unterschieden der Finanzierung für Startups findet sich auch unter dem kurzen Artikel Crowdfunding vs. Crowdinvesting.

Weiterführende Themen wie das Kleinanlegerschutzgesetz, dem Grauen Kapitalmarkt und Kontrollinstitutionen werden folgen. Denn irgendwo muss ich schließlich mal anfangen, was hiermit getan wäre. Mich juckt es schon in den Fingern!


 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Aktuelle Investmentmöglichkeiten

EIGENKAPITAL - GENUSSSCHEINE Co-finanzierung

elearnio

Potsdam, DE

Digital training demonstrably increases employee performance and company profitability - for Enpal, Mister Spex, mazars &...

Finanzierungsrunde endet in:
983.950 €
1.050.000 €

Auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten?

Bewirb dich jetzt als Startup bei uns.

Bewerben

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.