Gemeinsam ab 250 Euro in innovative Startup-Unternehmen investieren

von Cristin Liekfeldt

Warum Startups zunehmend auf Smart Capital setzen

4 Minuten Lesezeit
Gefällt mir
Warum Startups zunehmend auf Smart Capital setzen

Startups sind auf schnelles Wachstum ausgelegt. Deshalb brauchen sie strategische Investoren, die mit ihrer Expertise helfen, das Geschäftsmodell zu skalieren: Warum Smart Capital für Startups immer wichtiger wird. 

3,32 Millionen Zuschauern sahen im letzten Monat die TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf Vox – das ist ein Marktanteil von 11,3 Prozent – ein Rekordwert. Kaum eine TV-Sendung bringt die Belange und wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Startups einem größeren Publikum näher als „Die Höhle der Löwen“(oft abgekürzt als „DHDL“).

Dabei wird ein Aspekt deutlich, der auf einen wachsenden Trend hinweist: Startups stehen einerseits vor der Herausforderung, Wagnis-Kapitalgeber zu finden – in Deutschland gibt es noch immer eine Verfügbarkeitslücke in diesem Bereich – anderseits müssen Startups darauf achten, welche Investoren langfristig am besten zu ihnen passen.

Smart Capital ist die Finanzierung durch Investoren, die sich mit Expertise einbringen

Denn Startups bemerken zunehmend, dass Kapital nicht gleich Kapital ist. Smartes Kapital, also Investoren, mit denen sie langfristig und strategisch wachsen können, bringen sie schneller auf die Zielgrade. Neben Wagniskapital stellt Smart Capital Erfahrungswissen sowie Zugang zu Netzwerken bereit.

Erfahrene Unternehmer werden zu Business Angels, sie unterstützen Jungunternehmer finanziell, stellen aber auch Expertenwissen ab einem frühen Stadium zur Verfügung. Eine stärkere Vernetzung von Startups und Mittelstand macht deshalb Sinn. Hier gibt es bereits eine starke Inititiative von Seiten der Startups, die sinnvoll ist: Der Bundesverband Deutsche Startups – vertreten durch Gründer Florian Nöll, arbeitet verstärkt daran, den Mittelstand und die „Jungen Wilden“ zusammenzubringen.

Von dieser Vernetzung profitieren durchaus auch engagierte Mittelständler: Im August veröffentlichte die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) eine Studie, die besagt, dass der Mittelstand die Potenziale der Digitalisierung nicht ausschöpft. Eine Kooperation bzw. Ausstausch mit Startup-Gründern hilft daher auch den bereits etablierten Unternehmen, die Chancen der Digitalisierung strategisch für sich zu nutzen.

Der ideale Investor mit Smart Capital vermittelt Best-Practices

Smart Capital ist mitunter ein entscheidener Faktor für Wachstum und Erfolg. Das Idealprofil eines Investors mit Smart Kapital: Ein solides Maß an Erfahrung, wie man Geschäftsmodelle aufbaut, Expertise, wie die Hürden und Schwierigkeiten während dieses Prozess identifziert und angegangen werden können.

Aber auuch die Vermittlung von Best-Practice-Erfahrungen im Bereich Teamführung oder/und die Identifizierung von möglichen Partnerschaften gehört zu seinem Profil. Nicht zuletzt geht es hier um den Aufbau von Kundenreichweite und das Finden von perfekt passenden Kooperationspartnern. Durch all diese Faktoren können die Gründer junger Unternehmen effektiv unterstützt werden.

Smart Capital setzt sich auch im Crowdinvesting durch

Während sich Crowdfunding in den Anfängen vor allem auf Produkte im B2C-Business fokussierte, wächst der Bereich des Equity-Based Crowdfunding über sich hinaus: Ob B2B oder B2C – über die Crowd werden mittlerweile Startups in jedem Bereich finanziert. Wie ein Startup mit den passenden Geldgebern wachsen kann, zeigt zum Beispiel das Berliner Startup Panono –die weltweit erste 360° x 360°-Wurfkamera:

In Panono haben neben 1.800 Crowdinvestoren auch rund 40 Business Angel investiert. Panono sagt selbst, dass alle Investoren sie im Bereich Strategie, Vertrieb und Aufbau der Produktion enorm unterstützt haben. Die Crowd bringt sich diejenigen Startups, in die sie investiert, ganz besonders ein: Durch Feedback, Anregungen und die Aktivierung des eigenen Netzwerkes zugunsten des Jungunternehmens.

In der Crowd selbst gibt es für jeden Bereich Experten, die sich während der Finanzierungsrunde im Forum einbringen und Input geben. Die Anleger dagegen sind mit ihrer Entscheidung zur investition nicht alleine – sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Das kapitalsuchende Startup bekommt durch die Crowd sowohl finanzielle Unterstützung als auch breites Produktfeedback. Im Forum auf der Seite wird im Austausch sowohl Geschäftsmodell, also auch Produkt, Team oder Marktsituation konstruktiv diskutiert.

Investitionen in Startups unterstützen (digitale) Wirtschaft

Startups sind wichtig für die nachhaltige Entwicklung der Volkswirtschaft: Mehr als 17.000 Arbeitsplätze wurden allein in Berlin seit 2011 mit Wagnis-Kapital geschaffen, so der erste Venture-Capital-Report der Technologiestiftung Berlin. Im letzten Jahr wurden insgesamt mehr als zwei Milliarden Euro investiert. Zeitweise lag Berlin damit sogar vor London.

In Berlin sind innovative Startups mittlerweile der fünftgrößte Arbeitgeber. Je besser die Kapitalgeber diese also unterstützen, eben nicht nur finanziell sondern auch durch frühes Feedback, strategische Unterstützung, Marketingeffekte und das Teilen des Netzwerks. Langfristig kann so dazu beigetragen werden, dass sich in unserer Gesellschaft eine Unternehmer-Kultur etabliert, die Menschen mit Ideen ermutigt, diese in Geschäftsmodelle umzusetzen. 


 

EMPFOHLENE ARTIKEL


Mit dem kostenlosen 7 Tage E-Mail-Coach zum Startup-Investor

Lernen Sie in 7 Lektionen, wie erfolgreiche Angel Investoren in Startups investieren.



Fragen & Antworten

Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.

Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?

Dann melde Dich kostenlos in unserem Investment Club an. Du kannst Dich bereits ab 250 Euro an Startups beteiligen.

Hinweis

Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Investieren auf Companisto wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:


Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland:
0800 - 100 267 0

Companisto-Servicerufnummer:
+49(0)30 - 346 491 493

Wir sind Montags bis Freitags von
9 – 18 Uhr für Sie erreichbar.