Crowdfunding nur ein Trend? Gar ein alter Hut? Von wegen! Crowdfinanzierung als Alternative, Wagniskapital zu sammeln wird immer beliebter. Allein 2015 verdoppelte sich der europäische Markt um Crowdfinanzierung! Wir sind mittlerweile sogar Deutschlands aktivster privater Wagniskapitalgeber, gemessen an den veröffentlichten Finanzierungsrunden, so der Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften.
Jetzt wird in Amsterdam künftig ein Zentrum eröffnet, welches bisher gesammelte Daten und Fakten, Erfahrungsberichte, grenzübergreifende Besonderheiten und Forschungsansätze bündelt und für die europäischen Länder gleichsam zugänglich macht. Vom 30. März bis zum 1. April findet die Eröffnung im Rahmen der EU-Konferenz "Innovative Enterprise, Financing Ideas from Europe 2016" statt.
Wie in vielen Belangen arbeitet die EU daran, auch im Bereich dieser "alternativen Finanzierung", wie die Niederländer es bezeichnen, näher zusammenzurücken. Das europäische Zentrum für Crowdfunding wird daher auch neue Kooperationen ermöglichen, mehr Daten über die Grenzen hinaus zu einem Gesamtbild zur aktuellen Lage der Schwarmfinanzierung zusammensetzen und gemeinsame Ziele definieren. Schulungen, Konferenzen und Kennenlern-Kurse werden im CrowdfundingHub stattfinden und konkrete Forschungen von hier aus angestoßen.
Amsterdam soll dabei zentrale Anlaufstelle werden, gleichzeitig aber auch Spezialisten als Netzwerkpartner für lokale Projekte, Gründer und Interessierte in ganz Europa verteilt zu einem Netzwerk zusammenführen. Thematisch spielen zum Beispiel cross-border investments spielen eine große Rolle, denn es gibt immer noch keine europäische Regulation oder einen Rahmen, der bei allen Wirrungen verschiedener Steuer- und rechtlicher Regelungen wegweisend ist. Hier könnte für mehr Transparenz, Stabilität und Rechtssicherheit gesorgt werden, findet auch t3n.
Ronald Kleverlaan heißt der Initiator des Wissenzentrums, eben der Kleverlaan, der auch schon das European Crowdfunding Network ins Leben rief. Er ist übrigens auch ein Berater der Europäischen Kommission im Bereich Crowdinvesting, schrieb das Buch "Crowdfunding - Hinter dem Hype" und spricht viel auf internationalen Konferenzen zum Thema Crowdfunding.
Mit der Zunahme von Globalisierung und Internationalisierung wird es immer wichtiger, Strukturen zu schaffen, die die Entwicklung im Crowdfunding mitverfolgen, Aufklärungsarbeit leisten und bürokratische Grenzen abbauen. Damit wäre ja uns allen geholfen!
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Das Kommentieren ist nur für registrierte Companisten möglich. Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können.
Du möchtest auch in innovative Unternehmen investieren?