Wir Menschen blicken gerne zurück in die Geschichte und gelangen so zu außergewöhnlichen Erkenntnissen. Um ein Ranking der wertvollsten Unternehmen zu erstellen, müssen wir weit in die Vergangenheit zurückgehen. Aus dieser Geschichte lernen wir, dass Unternehmen durch Monopole und Spekulationen sehr wertvoll werden konnten. Aber auch aktuelle Firmen, die mit dem „schwarzen Gold“ handeln, sind vertreten und stechen mit superlativen Leistungen heraus.
„Fortschritt ist die Verwirklichung von Utopien“. Oscar Wilde dachte dabei wohl kaum an die heutige Robotik. Robotern einen „Geist“ einzuhauchen, gehört zu diesen fortschreitenden Utopien, die unser Leben immer mehr beeinflussen. Autonome Roboter sind mobil und erledigen ihre Aufgaben ganz von allein. Die Trends der autonomen Robotik gehen weiter und erreichen immer neue Dimensionen.
Was im Sport der Trainer ist, ist in der Wirtschaft der Geschäftsführer. Er muss die Mannschaft richtig aufstellen und aus den Spielern das Beste herausholen. Die richtigen Lösungsstrategien für den Umgang mit dem schwächsten Spieler umzusetzen, bedarf einer hohen Kompetenz des Trainers. Doch was tun, wenn ein Spieler nicht das tut, was er soll?
Mit Freygeist brachten Martin Trink, Usama Assi und Stephan Hebenstreit das erste Designer E-Bike auf den Markt. Nach der erfolgreichen Crowd-Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro auf Companisto startete das Team richtig durch, bevor es im Oktober 2017 zur Vollbremsung kam. Martin Trink, der heute auch Konzerne und anderen Startups aus dem Mobilitybereich berät, teilt seine 7 Learnings.
CEBIT, die war doch mal im März. Richtig! Seit diesem Jahr ist alles anders und die CEBIT ist im Sommer. Vom 11.–15. Juni findet Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung in Hannover statt. Die CEBIT hat sich stark verjüngt in einem Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event. Natürlich ist auch Companisto vor Ort.
Die Gesundheitsbranche hat mit großen Herausforderungen zu kämpfen. Viele Strukturen sind veraltet, viele Prozesse ineffizient und die Branche sieht sich mit Kosten konfrontiert. Die Digitalisierung scheint der einzige Ausweg aus der Misere. Startups können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten. Quo vadis, Digital Health?
Schon einmal etwas vom “Uber für Traktoren” gehört? Nein? Dabei boomen viele Startup Ökosysteme südlich der Sahara. Gastautorin Anika Wiest gibt uns einen Einblick über den europäischen Tellerrand hinaus und berichtet über Startups aus Afrika.
Zu wenig Gründer und Selbstständige in Deutschland sind weiblich! Was motiviert also die wenigen Frauen, die es wirklich tun? Maxi Knust ist mit ihrem Online-Magazin und ihrem Buch eine dieser Frauen. Uns erzählt sie, was sie dazu inspiriert hat und warum weibliche Vorbilder fehlen.
Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt Unmut bei vielen Startups. 86 Prozent der 300 befragten Startups werfen der Politik mangelndes Verständnis für die Probleme junger Unternehmen vor. Weiterhin gehen die meisten davon aus, dass nur wenige Versprechen der Großen Koalition umgesetzt werden. Was wird wirklich für Startups in Deutschland getan? Wie kann die Szene weiter unterstützt werden? Dazu haben wir bei der Politik nachgefragt: Danyal Bayaz vom Bündnis 90/Die Grünen.
Eigenkapital ist bei einem Investment in Startups für professionelle Investoren das Mittel der Wahl. Sowohl Business Angels als auch Venture-Capital-Geber setzen bei Finanzierungen auf diese Form der Unternehmensbeteiligung, denn sie hat Vorteile sowohl für Investoren als auch für Startups. Daher sind sich alle Beteiligten der Branche einig und plädieren für Investitionen in echte GmbH-Anteile.
Idana will die Anamnese intelligent digitalisieren. Doch am Ende entscheidet die Praxis über den Erfolg. Dr. Marta Rettegi ist seit 25 Jahren selbstständige Ärztin mit eigener Gemeinschafts-Hausarztpraxis in Würselen. Dr. Michael Wittwer ist seit über 30 Jahren Arzt und seit 24 Jahren niedergelassener Facharzt für Innere Medizin in Kiel. Wir haben die zwei Ärzte gefragt, was bei der Anamnese wichtig ist und ob bzw. wie Idana ihnen dabei helfen kann.
Florian Tremmel und Julian Peters gründeten Jaimie Jacobs, das Anfang 2015 auch über Companisto finanziert wurde. Jaimie Jacobs bot einen Online-Shop mit 3-D-Schuh-Konfigurator an, doch der Laden lief nicht gut. Florian und Julian wagten den Pivot. Und heute? Hat Jaimie Jacobs den erfolgreichen Turnaround geschafft und ist seit dem ersten Geldbeutel profitabel. Eine unternehmerische Achterbahnfahrt mit Happy End.
Laden Sie kostenlos unser Ebook herunter, welches Venture Capital als Anlageklasse vorstellt und wie Sie ihr erstes Investment in ein Startup durchführen können.
Vielen Dank. Bitte bestätigen Sie noch Ihre E-Mail-Adresse, um das Ebook zu erhalten. Wir haben Ihnen hierzu einen Bestätigungslink per E-Mail zugeschickt.
Vielen Dank - wir senden Ihnen das Ebook in wenigen Minuten per E-Mail zu.
Über Companisto wurden bereits 79.129.456 € in über 156 Unternehmen investiert. Wenn Sie Updates zu neuen Finanzierungsrunden erhalten möchten, melden Sie sich kostenlos auf Companisto an.
Der Erwerb der angebotenen Wertpapiere und Vermögensanlagen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen. Ob es sich um ein Wertpapier oder eine Vermögensanlage handelt können Sie der Beschreibung der Investitionsmöglichkeit entnehmen.
Kontakt
Kostenlose Rufnummer für Investoren aus Deutschland: 0800 - 100 267 0